Magento 2.2 und Shopware 5.3 im Vergleich

Magento und Shopware kommen sich näher

Während die beiden Anbieter Magento und Shopware mit ihren Produkten früher jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprachen, werden sie sich mittlerweile hinsichtlich Funktionen und Einsatz immer ähnlicher. Umso interessanter ist es für Nutzer zu wissen, worin sie sich tatsächlich unterscheiden. Denn technische Unterschiede gibt es in der Tat.

WerbungKatteb Text KI

Shopware-Neuerungen im Detail

Shopware 5.3 wurde von der Firma schon letztes Jahr im Mai angekündigt und Ende Juli 2017 veröffentlicht. Sehr zur Freude aller Wartenden!

Bei der neuesten Version auf dem Markt handelt es sich um 5.3.7. Sie bietet beispielsweise die Funktion der Customer Streams. Damit ist gemeint, dass ähnlich den Produkt-Streams personalisierte Inhalte im Shop angezeigt werden, die das Nutzerverhalten wiederspiegeln. So kann der Nutzer noch besser das finden, was zu ihm passt.

Über die Einkaufswelten-Vorlagen können selbsterstellte oder schon fertige Designs mit den entsprechenden Platzhaltern vom Shopbesitzer in den eigenen Shop integriert werden.
Medien können dank des Media-Managers schon seit Shopware 5.3 kinderleicht in den Shop hinzugefügt werden, inklusive der schon bestehenden Verlinkungen.

Weiterhin können PDF-Belege nun per einmaligem Knopfdruck unkompliziert über das Backend versendet werden. Früher mussten sie jedes Mal gespeichert und dann manuell versendet werden, was recht mühsam war. Captcha-Abfragen sind nun auch mit von der Partie, wie z. B. die beliebten Honey Pot Captchas.

Shopware erreicht dank Performance-Optimierungen bei Suchmaschinen wie Google Pagespeed Rekordwerte. Praktisch ist auch die Lagerhaltung eigener Produkte durch ERP Pickware. Automatisierte Bestandsveränderungen und mehr Flexibilität in der Lagerhaltung sind zwei der Vorteile davon.

Magento 2.2.2 mit verbesserten Funktionen

Bei der aktuellsten Magento-Version handelt es sich um Magento 2.2.2. Damit Betrüger keine Chance mehr haben, hat der Hersteller Signifyd Fraud Protection integriert – diese erkennt verdächtiges Verhalten im Shop und schlägt Alarm. Sehr zur Freude aller Shopbetreiber, die in der Vergangenheit mit Betrugsversuchen zu kämpfen hatten. Auch kann eine hundertprozentige Rückforderung erwirkt werden.

Mit den beiden Modi „Saint“ und „Grace“ wurden die Varnish-Konfigurationen optimiert und was die Performance angeht, eine schnellere Seitenladegeschwindigkeit sichergestellt.

Plattform-Verbesserungen gibt es ebenfalls und mit dem Streamlined Instant Purchase Check-out dürfen sich Nutzer über ein besseres Verkaufserlebnis freuen. Gespeicherte Rechnungs- und Lieferadressen können künftig wiederverwendet werden und „Sofort kaufen“ leitet direkt zur Bestellbestätigungsseite weiter.

Dank Advanced Reporting kann das Kaufverhalten der Shopbesucher besser analysiert werden. Magento Shipping optimiert die VersandLogistik im Shop durch vereinheitlichtes Interface statt eigener Module. Abschließend steht mit Dotmailer eine nun konkurrenzfähige newsletter Funktion zur Verfügung.

Fazit

Sowohl Magento als auch Shopware gelingt es, jede Version noch besser zu gestalten als die vorherige. Der Konkurrenzkampf der beiden Hersteller wird merklich härter. Schlussendlich haben die Neuerungen immer zum Ziel, dem Händler zu ermöglichen, seinen Kunden ein noch besseres Verkaufserlebnis bieten zu können. Bei Magento stehen die B2B-Kunden im Vordergrund, während Shopware auf den Privatkundenbereich setzt.

Dennoch lässt sich kein klarer Sieger feststellen. Im Endeffekt ist der Konkurrenzkampf gut für Shopbetreiber, die davon profitieren, dass sie mit leistungsstarken Softwaremodulen an den Markt gehen können. Bleibt zu hoffen, dass Magento und Shopware auch weiterhin nicht müde werden, an immer besseren Versionen zu arbeiten.

Weitere Informationen zum Thema:

http://devdocs.magento.com/guides/v2.2/release-notes/bk-release-notes.html

https://de.shopware.com/news/shopware-53-das-sind-die-neuen-features/

Magento 2.2 vs. Shopware 5.3

Das könnte Sie auch interessieren

Neu

WerbungKatteb Content AI

Nicht verpassen

Werbung
WerbungWhitePress Content MarketingWhitePress Content Marketing

4 Kommentare

  1. Hallo Herr Noack,

    grundsätzlich finde ich es interessant, verschiedene Systeme miteinander zu vergleichen, um damit potentiellen Kunden die Auswahl eines Systems zu erleichtern.

    Inhaltlich gehe ich mit der Analyse aber nicht konform, sondern bin gegenteiliger Meinung. Der Unterschied zwischen Shopware und Magento war noch nie so groß wie zur aktuellen Zeit. Sowohl technologisch wie auch bei der anvisierten Zielgruppe. Magento geht mit Magento BI und dem Order Management (ja eigenständige Produkte) grundsätzlich viel mehr in die Breite und spricht dabei das Enterprise Segment an. Selbiges ist auch bei Magento Commerce zu sehen. Magento möchte gar nicht die Zielgruppe, die Shopware anspricht. Shopware ist an sich ein äußerst gutes Produkt (nicht falsch verstehen), eignet sich doch aber zugegebenermaßen wenig für Themen wie B2B (wird Shopware anders sehen) sowie komplexe internationale Projekte. Shopware geht doch (auch wenn sie es vielleicht möchten) gar nicht in den Enterprise Markt, in dem auch Hybris eine Rolle spielt und in dem sich auch Magento bewegt.

    Mein Fazit: Sowohl Magento wie auch Shopware sind tolle Produkte, Shopware richtet sich aber definitiv an die nationalen kleinen/mittleren Projekte, Magento hat ganz klar einen internationalen sowie Enterprise Fokus.

  2. Sehr spannend geschrieben.

    Beide Systeme scheinen bereits sehr stark fortgeschritten zu sein. Speziell Magento mit seinen vielen Plugins und verstärkten Sicherheitsvorkehrungen scheinen interessant zu sein.

    Shopware spricht besonders den deutschsprachigen Markt an. Mit mehr als 40’000 Implementierungen ist es sicherlich auch kein kleiner Anbieter mehr.

    Besonders die im Beitrag erwähnten Einkaufswelten scheinen ein Unterscheidungsmerkmal zu sein.

    Hier auch eine kleine Gegenüberstellung beider Systeme: http://www.yuhiro.de/magento-vs-shopware-der-grosse-vergleich/

    Die Entscheidung welches Shopsystem man dann schlussendlich nutzt, wird definitiv nicht einfach sein.

    Danke für Eure tolle Übersicht und die Informationen.

    Viele Grüsse
    Sascha Thattil

  3. Hallo,

    ich bin derselben Meinung wie Herr Steireif, Shopware ist ein altes System, das sich seit 2004 nicht großartig verändert hat man hat zwar immer mehr Features draufgebaut aber eine Runderneuerung hat nicht stattgefunden. Das soll sich scheinbar nun mit dem neuen Shopware Playground https://bit.ly/2zhW45o ändern, soll heißen in Moment kauft man eine alte Software die nicht mehr weiterentwickelt wird. Ganz schlecht für jeden der sich dafür entscheidet. Auf der anderen Seite hat Magento mit der Version 2 das System erneuert. Ergo geht der Punkt ganz klar an Magento.

    BG. p.p scholz

  4. Guten Tag Herr Noack,

    Sie haben einen sehr interessanten Artikel zum Thema Mageto VS. Shopware verfasst – vielen Dank dafür!

    Beide Versionen haben es mit ihren Neuerungen geschafft, die Top-Anbieter am Markt zu bleiben.

    Gerne verweise ich auf folgenden Link zum Thema Magento Entwickler einstellen, falls man sich nicht selbst mit der Thematik auseinandersetzen möchte:
    mobilunity.ch/blog/magento-entwickler-einstellen/

    Freundliche Grüße,
    Mel Nell

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein