Aufgaben eines CDO – als Störenfried die Digitalisierung voranbringen

Diesen Artikel vorlesen lassen:

WerbungKatteb Text KI

Die MetaJobsuchmaschine Joblift hat die Stellenausschreibungen für CDOs (Chief Digital Officer) der letzten zwei Jahre unter die Lupe genommen. Hierbei haben sich recht eindeutige Qualitäten und Kompetenzen gezeigt, die ein CDO für ein Unternehmen mitbringen muss. Vor allem Führungsstärke und eine digitale Agenda sind gefragt. Aktuell wird etwa 1/3 der Stellen im Bereich Digitalisierung mit externen Beratern besetzt. Insgesamt zeigt sich aber ein Trend, junge, kreative Mitarbeiter aus dem eigenen Umfeld für die Stellen zu wählen oder Traineestellen für Studenten auszuschreiben.

Anforderungsprofil eines Chief digital Officers (CDO)

Aufgaben eines Chief Digital Officer

  • Entwicklung und Umsetzung eines Digitalisierungskonzepts
  • Brücken zu anderen Unternehmensbereichen schlagen
  • Weiterentwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Überprüfung der gesetzten Ziele und der Wege zur Digitalisierungsstrategie

Ein digitaler Backround ist für einen CDO unabdingbar. Das hat auch die Branche erkannt, weswegen die 2017 in Vorstände deutscher Konzerne berufenen Mitarbeiter zu etwa 50% Erfahrungen im digitalen Milieu besitzen. Die Anzahl der öffentlichen Stellenausschreibungen für CDOs ist vergleichsweise gering (28 in zwei Jahren – aktuell in 2020 sind es 44). Somit werden diese Stellen vermutlich intern oder durch direkte Ansprache besetzt.

Die Ausschreibungen lassen aber Rückschlüsse darauf zu, welchen Weg Unternehmen mit CDOs einschlagen wollen. So wird in vielen solcher Anzeigen die Entwicklung und Umsetzung eines Digitalisierungskonzepts als Hauptaufgabe von CDOs genannt und somit das Anforderungsprofil der CDOs geschärft. Das zeigt, dass viele Konzerne eine solche Strategie noch gar nicht besitzen und über den CDO die digitale Welt erobern möchten. Der Chief Digital Officer wird somit nicht mehr lange nur eine Modeerscheinung sein.

Neben einer solchen Strategie, die in 57% der Stellenausschreibungen gefordert wird, sollen Mitarbeiter Kompetenzen im SchnittstellenManagement mitbringen (54%). Vor allem die Kooperation mit den CEOs ist entscheidend, doch auch Brücken zu anderen Unternehmensbereichen muss ein CDO schlagen. Es gibt aber auch Unternehmen, die bereits eine digitale Agenda haben. Für diese sind bei einem CDO die Weiterentwicklung digitaler Geschäftsmodelle (43%) sowie die Überprüfung der gesetzten Ziele und der Wege dorthin (36%) entscheidend. Insgesamt fordern viele Unternehmen aber zunächst eine Digitalisierungsstrategie ein und stellen deren Implementierung hinten an.

Anforderungsprofil: Diese Eigenschaften sollte ein CDO mitbringen

  • IT-Studium, idealerweise Wirtschaftsinformatik
  • Erfahrungen im digitalen Umfeld
  • Verständnis digitaler Strukturen
  • Führungserfahrung
  • verhandlungssicheres Englisch
  • Erfahrungen im ProjektManagement
  • Kommunikationsstärke
  • Präsentationsstärke
  • Durchsetzungs- und Überzeugungskraft
  • Offenheit
  • unternehmerische Einstellung

Ein IT-Studium wird von vielen Unternehmen (87% der Stellenausschreibungen) als Grundvoraussetzung für die Position eines CDO angesehen, wobei Wirtschaftsinformatik besonders gefragt ist. Solche Sachkenntnisse allein reichen aber nicht aus. Vielmehr muss ein CDO Erfahrungen im digitalen Umfeld gesammelt haben und diese für das Unternehmen anwenden können. Entsprechend werden in 57% der Stellenausschreibungen ein tiefes Verständnis digitaler Strukturen und in 46% langjährige Führungserfahrung eingefordert. Für 46% ist verhandlungssicheres Englisch gefragt und 43% betonen die Wichtigkeit von Erfahrungen im ProjektManagement.

Die Aufgaben eines Chief Digital Officers (CDO)

Zudem ist Kommunikationsstärke (54%) eine wichtige Eigenschaft von CDOs. Zum einen müssen Stakeholder sachgerecht und verständlich über die Entwicklungen bei der Digitalisierung informiert werden und zum anderen müssen neue Strategien, Maßnahmen und Aufgaben mit den Mitarbeitern besprochen und ihnen gegenüber vertreten werden. Entsprechend werden Präsentationsstärke (54%), Durchsetzungs- und Überzeugungskraft (43%), Offenheit (39%) sowie eine unternehmerische Einstellung (36%) von den Unternehmen als wichtige Eigenschaften von CDOs benannt.

Chief Digital Officer (CDO) Aufgabenprofil
Infografik von joblift.de

CDOs sind positive Störfaktoren in Unternehmen

Ein Chief Digital Officer ist ein Störenfried im besten Sinn. Er hat die Aufgabe, alte Unternehmensstrukturen aufzubrechen und neue zu etablieren. Deswegen werden für diesen Bereich vor allem Menschen gewählt, die Erfahrungen mit der New Economy haben und diese gegen Vertreter der Old Economy durchsetzen können.

Es ist ein klarer Trend erkennbar, CDO-Stellen mit jungen, unverbrauchten Kräften zu besetzen. Vor allem die Ausschreibungen für Trainee-Stellen haben im Bereich der Digitalisierung zugenommen. Entsprechend dieser Grundhaltung werden insbesondere führungsstarke Mitarbeiter gesucht, die sich gegen Widerstände durchsetzen können. Immerhin müssen die neuen Aufgaben der Digitalisierung im Unternehmen etabliert und im schlimmsten Fall gegen den Widerstand der Belegschaft durchgesetzt werden. Entsprechend kommen die Begriffe „Teamfähigkeit“ (27%) und Empathie (14%) nur in sehr wenigen Stellenanzeigen für CDOs vor.

Das könnte Sie auch interessieren

Neu

WerbungKatteb Content AI

Nicht verpassen

Werbung
WerbungWhitePress Content MarketingWhitePress Content Marketing

1 Kommentar

  1. Guten Tag,
    eine interessante Sichtweise. Die Frage, welche noch viel interessanter sein könnte, ist vielmehr, welches Unternehmen mit welcher Qualifikation des CDO hat die signifikantesten und positivsten Entwicklungen hinsichtlich Digitalisierung gemacht. Ausschreibungen und Jobprofile sind, so wissen wir nicht erst seit gestern, meistens ein Mix aus Wunschkonzert, eierlegender Wollmilchsau und Verzweiflung. Zumindest eine Analyse der aktuellen Stelleninhaber und deren Qualifikationen wäre wünschenswert als Vergleich. Ein CDO ist in erster Linie ein Stratege mit exzellenten Projekt- und Changemanagement Skills. Dies in Bezug auf Methoden aber vor allem auf Persönlichkeit und Leadership. Für eine weitere Diskussion bin ich gerne verfügbar.
    Danke und Gruss,
    Florian Schmitt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein