Shopware 6 – vom Shopsystem zum E-Commerce System

Shopware 6 wurde im Rahmen des Shopware Community Days erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das E-Commerce System steht ab Juli bereit, aber schon jetzt haben Entwickler und Interessierte Zugriff auf das System. Shopware 6 verfolgt einen etwas anderen Ansatz als seine Vorgänger und hat sich vor allem Einfachheit und Flexibilität auf die Fahnen geschrieben. Wegen der Zuverlässigkeit, Stabilität und Beliebtheit von Shopware 5 wird aber auch dieses System noch mindestens 5 Jahre weiterentwickelt und gepflegt.

WerbungKatteb Text KI

Die Idee hinter Shopware 6

Ein Hauptziel von Shopware 6 ist es, die Zeiten statischer Shopsysteme hinter sich zu lassen. Es genügt in einer sich rasant verändernden digitalen Welt nicht mehr, einen Shop einmal aufzubauen und dann zu pflegen. Es ist wichtig, das eigene Angebot ständig auf die neuen Gegebenheiten anzupassen und aktuell zu halten. Das gelingt über einen Multi-Channel-Ansatz besonders gut. Über diesen ist es möglich, alle Kunden genau dort abzuholen, wo sie sich gerade befinden, und auf die Art und Weise anzusprechen, die ihnen persönlich am meisten zusagt.

Je komplizierter das wirtschaftliche Umfeld ist, desto einfacher muss daher die Systemlösung sein. Einfache Strukturen lassen sich nämlich einerseits individuell gestalten und andererseits bei Bedarf ohne großen Aufwand anpassen und verändern. Wenn sich die Zielgruppe plötzlich für andere Dinge interessiert und eine neue Art von Produkt einfordert, muss ein E-Commerce System in der Lage sein, diese veränderte Nachfrage zu bedienen und dieser gerecht zu werden, ohne von Grund auf neu aufgebaut werden zu müssen.

Der API-First-Ansatz

Um diesen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, arbeitet Shopware 6 mit einem sogenannten API-First-Ansatz. Das bedeutet, dass das System Schnittstellen bereitstellt, die als Andockstation für andere Dienste dienen. Somit besteht die Möglichkeit, verschiedene Verkaufskanäle in das eigene System zu integrieren und nutzbar zu machen. Viele Shopbetreiberinnen und Shopbetreiber ergänzen den reinen Onlineshop beispielsweise durch mobile Anwendungen, sind auf Marktplätzen aktiv oder bieten Social Shopping in den sozialen Netzwerken an. Außerdem lassen sich verschiedene Prozesse auf diese Weise automatisieren, was zur Produktivität und Wirtschaftlichkeit des Shops beiträgt.

Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er sich nicht auf den Status Quo beschränkt. Immerhin entwickeln zahlreiche Unternehmen immer wieder neue Ansätze und Kanäle, die heutzutage noch gänzlich unbekannt sind. Über einen API-First-Ansatz ist es prinzipiell möglich, solche zukünftigen Kanäle ebenfalls in das eigene E-Commerce System zu integrieren und als zusätzlichen Verkaufskanal zu nutzen. Ein solcher Omni-Channel basierter Ansatz ist somit sehr zukunftsträchtig und lässt sich höchstwahrscheinlich noch in ferner Zukunft nutzen.

Vorstellbar ist zum Beispiel, dass das IoT (Internt of things = Internet der Dinge) in Zukunft als Verkaufskanal an Bedeutung gewinnt. Ebenso spricht aufgrund der Beliebtheit von virtuellen Assistenten wie Alexa oder Siri viel dafür, dass sich immer mehr Kundinnen und Kunden für den Voice Commerce entscheiden. Nicht zuletzt gewinnt der Conversional Commerce immer mehr Fans. Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein und möglichst viele Verkaufskanäle nutzen zu können, ist ein solcher API-First-Ansatz äußerst hilfreich.

Gemeinsame Basis, individuelle Ausgestaltung

Bei der Entwicklung von Shopware 6 kamen Technologien wie Symfony und Vue.js zum Einsatz. Diese sind einerseits sehr modern und werden andererseits dem Anspruch an Einfachheit und Flexibilität gerecht. Grundsätzlich gibt es einige Standardanwendungen, die stets zum Einsatz kommen. Ausgehend von diesen haben Entwickler dann die Möglichkeit, eigene Ansätze zu verfolgen und individuelle Lösungen zu konzipieren. Durch den Einsatz von „Bootstrap“ und „Twig“ ist es möglich, individuelle Anpassungen vorzunehmen, ohne sich mit der Shopware-DNS auszukennen oder sich mit dem Tool selbst ausgiebig beschäftigen zu müssen. Auch hier wird das System dem eigenen Anspruch an Flexibilität gerecht.

Des Weiteren stehen ein Designkonzept und eine Komponentenbibliothek zur Verfügung. Hierdurch ist es nicht nur möglich, die bereits vorhandenen Features individuell zu nutzen und anzupassen, sondern das gesamte System zu erweitern und zu verbessern. Dieser Open-Source-Ansatz hat das Ziel, Shopware zukunftsfähig zu halten und von der Intelligenz der Vielen zu profitieren. Alle haben nun die Möglichkeit, das System effizienter zu gestalten und durch neue Features zu erweitern und aufzuwerten. Dieser Grundgedanke wird durch die bestehende MIT-Lizenz noch einmal verstärkt.

Das große Ziel besteht darin, das System transparent zu halten. Es soll keine Geheimnisse und Elitenwissen geben, sondern alle sollen jederzeit auf alles Zugriff haben. Die Unabhängigkeit der Shopbetreiber vom Hersteller ist hierbei oberstes Gebot. Außerdem sollen zum Beispiel Start-ups die Möglichkeit bekommen, ohne große Investitionen ein kreatives und individuelles System für ihre ganz eigenen Belange zu entwickeln. Experimentierfreude und Lust auf Neues werden durch diesen Ansatz unterstützt.

Über die Erlebniswelten Customer gezielt ansprechen

Ein besonders wichtiges Feature unter Shopware 6 sind die Erlebniswelten. Denn Shopping ist mehr als zweckmäßige Bedürfnisbefriedigung. Wer in ein Ladengeschäft geht erwartet mehr als eine Reihe von Regalen mit Produkten. Es geht darum, Shopping zu einem Erlebnis zu machen, eine angenehme Atmosphäre zu erzeugen und einen Wohlfühlfaktor bei der Zielgruppe zu erreichen. All diese Dinge sind auch in der digitalen Welt und in Onlineshops von immenser Bedeutung. Kundinnen und Kunden erwarten von einer Website mehr, als dass die einzelnen Produkte bloß aufgezählt werden. Sie möchten inspiriert, begeistert und in den Bann geschlagen werden. Ihr Einkauf soll Spaß machen und Freude bereiten.

An genau dieser Stelle setzt der Erlebniswelten-Ansatz an. Mit diesem ist es leicht möglich, verschiedene Bereiche des eigenen Shops wie die Landingpages, die Produktseiten oder einen Blog individuell zu gestalten. Somit hat der gesamte Shop ein einheitliches Design, wobei die einzelnen Bereiche trotzdem individuell und außergewöhnlich sind. Dieses Feature bietet einerseits feste Orientierungspunkte und andererseits ein hohes kreatives Potenzial. Wer sich also nicht für Design und Gestaltung begeistert, kann trotzdem ebenso einen ansprechenden und kreativ designten Shop gestalten wie jemand, der Erfahrungen aus der Welt des Designs und gestalterische Ideen mitbringt.

Durch diesen Ansatz ist es leicht möglich, Emotionen bei den Besucherinnen und Besuchern des eigenen Shops zu wecken. Der Verkauf ist nicht auf die reinen Produkte und deren Fähigkeiten beschränkt sondern spricht die Zielgruppe auf ganz unterschiedlichen Ebenen an. Zusätzlich ist es so möglich, individuelle Anpassungen vorzunehmen und zum Beispiel Rabattwochen zu realisieren oder vielfältige Versand- und Zahlungsoptionen anzubieten.

Ein System für alle – Einfachheit und Flexibilität dominieren

Insgesamt lässt sich sagen, dass Shopware 6 ein deutlich breiteres Publikum anspricht als alle Vorgängerversionen. Durch die Einfachheit und Flexibilität des Systems ist es auch Menschen, die keinerlei Vorkenntnisse in diesem Bereich haben, möglich, einen attraktiven Shop zu gestalten und zu betreiben. Das Hauptziel des Systems, Grenzen abzubauen und für eine größtmögliche Freiheit der Nutzerinnen und Nutzer zu sorgen, wird durchaus erreicht. Ob das anvisierte Ziel aufgeht, aus Shopware 6 ein zukunftsfähiges System zu machen, das durch Weiterentwicklungen und Anpassungen auch noch in Jahrzehnten seinen Dienst erfüllt, muss sich allerdings erst noch zeigen.

Das könnte Sie auch interessieren

Neu

WerbungKatteb Content AI

Nicht verpassen

Werbung
WerbungWhitePress Content MarketingWhitePress Content Marketing

5 Kommentare

  1. Hallo Herr Tarkowski,

    Ich verstehe überhaupt nicht wie sie alle blind und ohne zu hinterfragen den ganzen Marketing Bullshit von Shopware einfach nachplappert. Das was hier als neu und revolutionär angeboten wird haben andere Shopsysteme schon seit 10 Jahren.

    Multi-Channel-Ansatz, API-First-Ansatz, Symfony und Vue.js, Bootstrap. Mal ehrlich, was ist daran revolutionär und neu jedes System da draußen hat das alles doch schon, das ist doch keine Meldung wert ich bitte Sie.

    Hier eine Liste http://www.webshop-factory.com/shopsysteme/ von Shopsystemen die bei weitem besser als Shopware sind. Außerdem bitte ich sie einen Blick in das Shopware Forum forum.shopware.com/discussion/57226/quo-vadis-shopware-wir-verlieren-bald-die-hoffnung/p1 zu werfen dann verstehen sie was ich meine. Gerade sie als Autor für Shopsysteme sollte nicht auf solche oberflächlichen Darstellungen reinfallen, damit die Leute da draußen an realistisches Bild bekommen.

    Piotr

  2. Hallo Piotr,

    ich verstehe nicht ganz, was sie meinen. Herr Tarkowski hat in dem Artikel doch lediglich die neuen Funktionen und Technologien erwähnt, die nun in Shopware 6 Einzug halten und an keiner Stelle erwähnt, dass dies „revolutionär“ wäre. Auch nicht, dass diese Dinge ein Alleinstellungsmerkmal von Shopware 6 sind.

    Sicherlich gibt es einige Dinge, die andere Shopsysteme besser machen, aber das ist doch immer so. Alles hat Vor- und Nachteile. Und auch Shopware hat seine Daseinsberechtigung – alles je nach Anwendungsfall.

    Außerdem ist es doch auch kein „nachgeplapper“ von „Marketing Bullshit“, sondern Aufzählung von Neuerungen, die im letzten Satz des Artikels sogar noch relativiert werden.

  3. Sehr geehrter Herr Tarkowski,
    Herzlichen Dank für die Informationen. Gut zusammengefasst und auf dem Punkt gebracht. Ich persönlich bin sehr begeistert von Shopware 5 und habe auch einige Shops im produktiven Einsatz.

    Weil ich natürlich auch nicht stehen bleiben will, bin ich stets an neuen Entwicklungen interessiert und finde Shopware 6 aus diesem Ansatz heraus auch interessant. Ob ich nun gleich als erster die Migration ins Auge fassen muss bin ich mir nicht sicher. Jedefalls ist es angebracht mal eine Testinstallation aufzusetzen und das System zu testen.

    Der Ansatz API-First lässt ja vieles offen, auch wenn ich gegenüber einigen Entwicklungen, z.B. IoT für den Bereich online Shopping doch eher skeptisch bin. Denke nicht, dass mein Kleiderschrank in Zukunft die Socken direkt ohne meine ausdrückliche Bestellung im Shopware 6 Shop online bestellen wird 😉

    Voice commerce finde ich dagegen schon eher zukunftsträchtig, auf alle Fälle, wenn die die entsprechenden Tools bei uns in Europa noch weiter verbreiten.

    Fazit ist aber, dass mit Shopware 6 sicher in die richtige Richtung weiter gearbeitet wird.

    Ich bleibe jedenfalls dran.
    Grüsse aus der Schweiz
    Dan Riesen
    aloco.ch/webdesign/

  4. Sehr geehrter Herr Tarkowski,
    Vielen Dank für Ihre Beobachtung!

    Grundsätzlich kann man sagen, dass Shopware 6 und seine Benutzer stark von den neuen Technologien profitieren, da Shopware zunehmend auf Standardtechnologien setzt, die derzeit bereits von vielen Entwicklern beherrscht werden.

    Durch den Einsatz der neuen Technologien und des komplett neu entwickelten Kerns besteht beim Wechsel von Version 5 auf Version 6 nicht die Möglichkeit, ein „Auto-Update“ wie bisher durchzuführen.

    Außerdem vergleichen wir Shopware 6 mit Magento 2, da diese CMS auf dem heutigen Markt große Konkurrenten sein werden.

    Einen detaillierten Vergleich der Vorteile von Shopware 6 gegenüber Magento 2 finden Sie hier dinarys.com/blog/shopware-6-vs-magento-2-can-the-new-player-dethrone-the-leading-cms

  5. Hallo Piotr,

    es macht sicher immer Sinn sich anzuschauen welches Ökosystem für welchen Betrieb in Frage kommt, natürlich ist das Marketing von Shopware schon sehr lange hervorragend gut aber eben auch auf Grundlage von einem riesigen Ökosystem und vielen glücklichen Kunden, wir als Shopware Agentur haben viele davon arvatis.com/projekte/

    Wenn man eingefleischte Webentwickler fragt wird man schnell erkennen, dass ein modulares API-First Prinzip und die genutzten Frameworks der absolut richtige Weg sind. Die Amerikaner bauen sicherlich Software die super einfach zu benutzen ist und sicherlich sind die Technologien für sich nicht revolutionär aber viele andere Anbieter hängen eben extrem hinterher und Shopware beweist oft Leistung von andere eben NUR Marketing machen.

    Eine Alternative zu Shopify durch die ShopwareCloud ist sicherlich auch in Erwägung zu ziehen sobald alles schön stable ist – kommt immer auf die Kosten, fertigen Möglichkeiten (Plugins, Schnittstellen) und die Umstände an.

    Grüße aus 15 Jahren E-Commerce,
    David Detjen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein