So finanzieren Sie Ihr E-Commerce Startup

Der E-Commerce gehört zu den am schnellsten wachsenden Geschäftsbranchen. Das lässt sich vor allem dadurch erklären, dass immer mehr Menschen im Internet einkaufen und kleine Händler bei Anbietern wie Shopify schnell und problemlos einen eigenen Onlineshop eröffnen können. Viele Onlineshop-Betreiber nehmen eine bestimmte Nische ein, in der sie sich bestens auskennen.

Inhalt

Die Attraktivität eines eigenen Onlineshops lässt sich nicht bestreiten: Läuft das Geschäft auf vollen Touren, kann sogar passives Einkommen generiert werden. Doch der Weg zum erfolgreichen Onlineshop ist steinig: Enthusiasmus allein genügt nicht, um ein E-Commerce-Startup voranzutreiben.

Ein eigener Onlineshop ist mit bestimmten Kosten verbunden. Vor allem neue Händler haben es oft schwer, auf ihren Shop aufmerksam zu machen und Kunden zu gewinnen. Bescheidene Einnahmen haben zur Folge, dass es an den nötigen Mitteln zur Erweiterung fehlt. Deshalb nehmen viele Startup-Gründer in der Anlaufphase einen Kredit auf, um Wareneinkäufe und Marketing-Kosten zu finanzieren.

Kredite für E-Commerce-Gründer

In Zukunft soll mehr Kapital an Startups fließen, wobei der E-Commerce zu denjenigen Branchen gehört, die am stärksten gefördert werden sollen. Dennoch geben sich die meisten Banken immer noch eher skeptisch und gewähren Startups nur zähneknirschend Kredite. Dabei genügt in den meisten Fällen ein Minikredit, um einem Onlineshop auf die Beine zu helfen. Mit einem kleinen Darlehen können Betreiber ihren Shop in Schuss halten, den Warenbestand vergrößern und Marketingstrategien testen. Wenn Sie vorhaben, einen Kredit zur Finanzierung Ihres E-Commerce-Startups aufzunehmen, sollten Sie sich unbedingt über die verschiedenen Optionen informieren, die Ihnen zur Verfügung stehen. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Kredit mit den bestmöglichen Konditionen erhalten. Dazu können Sie einen der vielen Zinsrechner online nutzen, um die Zinssätze verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Die Eigenkapitalfinanzierung

Die Eigenkapitalfinanzierung – im Fachjargon auch „Bootstrapping“ genannt – ist eine weitere Möglichkeit, die erforderlichen Mittel für den Aufbau eines Onlineshops aufzubringen. Tatsächlich ziehen viele Gründer diese Art der Finanzierung einem Kredit vor, da keine Zinsen gezahlt werden müssen und auch keine Abhängigkeit zur Bank besteht. Manche Gründer leihen sich das nötige Geld ganz einfach von Angehörigen und Freunden oder greifen auf Crowdfunding-Plattformen im Internet zurück.

Die Anfangsphase aus eigenen Mitteln zur bestreiten hat außerdem seine eigenen Vorteile: Sollte es in einer späteren Phase dazu kommen, dass sich Investoren für das E-Commerce Startup interessieren, gilt die Eigenkapitalfinanzierung für diese als ein gutes Zeichen. Die Risikofreudigkeit des Gründers deutet auf das Potenzial des Startups hin und lässt Investoren abschätzen, welche Mittel nötig sind, um zukünftige Erfolge zu erzielen. Gründer, die ihr eigenes Geld riskieren, beweisen, dass sie von Ihrer Idee fest überzeugt sind. Investoren können demnach davon ausgehen, dass es sich lohnt, das Startup zu fördern.

Angel Investoren

Angel Investoren (oder auch Business Angels) sind reiche und vermögende Personen, die jungen Unternehmern mit guten Ideen unter die Arme greifen möchten. Angel Investoren sind im Regelfall auch bereit ein hohes Risiko einzugehen und engagieren sich meist auch stark im Unternehmen.

Venture Capital

Venture Capital wird meist aus Fonds bereitgestellt, die von den jeweiligen Investoren eigenständig aus wiederum anderen Investoren und Anlegern zusammengetragen werden, unter dem Versprechen, diese Anlage zu vermehren. Ein Venture Capitalist ist also auf eine Rendite angewiesen, da er damit sich selber finanziert und die Erwartungshaltung seiner Anleger befriedigt.

KfW Förderkredit

Die Förderungen und Kredite der KfW sind vielfältig und umfassen nicht ausschließlich Startups. Auch in Modernisierungen, Umwelt und Bildung wird investiert. Die Kredite werden immer nur dann ausgehändigt, wenn auch tatsächlich ein fundiertes Businesskonzept hinter der Idee steckt. Die Finanzierungen unterteilen sich sowohl in einzelne, unterschiedliche Kredite, regionale Förderprogramme und verschiedene Coachings als auch in Beteiligungen der KfW.

Finanzierung durch einen Inkubator

Ein Inkubator versorgt ein mögliches Startup mit Kapital und hilft auch abseits der finanziellen Aspekte weiter. Im Regelfall ist ein Inkubator eine Person, die selber sehr erfahren mit Startups ist und womöglich in der Vergangenheit sogar ein oder mehrere Startups eigenständig gegründet und zu Erfolg gebracht hat.

Ähnliche Artikel