 
											Ein ungewöhnlicher Start in den Halloween-Tag: Entwickler weltweit berichten heute, am 31. Oktober 2025, von massiven Problemen bei der Authentifizierung mit Claude Code. Die Fehlermeldung „OAuth error: Request failed with status code 500“ lässt Projekte stillstehen und sorgt für Frustration in der Developer-Community. Was steckt hinter diesem plötzlichen Ausfall und wie können Sie das Problem umgehen?
Seit den frühen Morgenstunden des 31. Oktober 2025 häufen sich Berichte über fehlgeschlagene Login-Versuche bei Claude Code. Das beliebte KI-gestützte Entwicklungstool von Anthropic verweigert vielen Nutzern den Zugang mit einer wenig hilfreichen Fehlermeldung: „OAuth request failed – Internal server error“. Die Frustration in der Community ist greifbar – wer heute produktiv arbeiten wollte, muss sich mit unfreiwilligen Zwangspausen arrangieren.
Das Besondere an diesem Claude Code OAuth-Fehler: Er tritt sowohl auf lokalen Entwicklermaschinen als auch auf Remote-Servern auf. Betriebssystem-unabhängig berichten Windows-, macOS- und Linux-Nutzer von identischen Problemen. Ein klares Indiz dafür, dass die Ursache nicht auf der Client-Seite zu suchen ist.
Der HTTP-Statuscode 500 ist der Alptraum eines jeden Entwicklers – und das aus gutem Grund. Im Gegensatz zu Client-seitigen Fehlern der 4xx-Kategorie signalisiert ein 500er-Fehler ein Problem auf der Serverseite. Konkret bedeutet das: Der Server hat die Anfrage zwar verstanden, konnte sie aber aufgrund eines internen Problems nicht verarbeiten.
Bei OAuth-Authentifizierungsprozessen wie bei Claude Code deutet ein solcher Fehler typischerweise auf Probleme mit den Authentifizierungsservern von Anthropic hin. Die OAuth-Token-Generierung schlägt fehl, weil irgendwo in der Kette zwischen Ihrer Anfrage und der finalen Token-Ausstellung ein Prozess nicht wie erwartet funktioniert.
Ein Blick in die einschlägigen Reddit-Communities zeigt das Ausmaß des Problems. Im Subreddit r/ClaudeAI häufen sich seit 09:25 UTC die Berichte: „the claude web is back u can login now but for the claude code it’s down again cant log in it keeps return OAuth Request Failed“, schreibt ein frustrierter Nutzer.
In einem anderen Thread auf r/ClaudeCode berichtet ein Entwickler: „I need to do /login command and when its open the login page, I get the following error: OAuth request failed“. Interessanterweise löste sich das Problem bei diesem Nutzer nach einem Neustart des Terminals temporär – ein Hinweis darauf, dass die Server-Probleme intermittierend auftreten.
„Can’t log in, extremely slow loading claude.ai, claude app I logged out can’t log back in and CC is showing OAuth error.“
Reddit-User im Status-Update-Thread, 31. Oktober 2025
OAuth (Open Authorization) ist ein offener Standard für die Zugriffsdelegation und wird verwendet, um Anwendungen Zugriff auf Benutzerkonten zu gewähren, ohne dass Passwörter weitergegeben werden müssen. Bei Claude Code läuft dieser Prozess normalerweise wie folgt ab:
/login~/.claude/.credentials.json gespeichertDer aktuelle Claude Code OAuth-Fehler unterbricht diesen Prozess genau in der kritischen Phase der Token-Generierung. Die Anthropic-Server schicken statt eines gültigen Tokens eine 500-Fehlermeldung zurück, wodurch die gesamte Authentifizierungskette zusammenbricht.
Als wäre der OAuth-500-Fehler nicht genug, berichten einige Nutzer von einem zusätzlichen Problem: Bei Zugriffen von Server-IPs wird die Verbindung teilweise durch Cloudflare mit einem HTTP 403-Fehler blockiert. Dies betrifft hauptsächlich Entwickler, die Claude Code auf Remote-Servern oder in Cloud-Umgebungen nutzen wollen.
Ein GitHub-Issue beschreibt das Problem präzise: Nach Eingabe des Authentifizierungscodes erscheint ein „Request failed with status code 403“-Fehler. Die Cloudflare-Firewall interpretiert Anfragen von bestimmten Server-IP-Bereichen als potenzielle Bedrohung und blockiert sie präventiv – eine Sicherheitsmaßnahme, die in diesem Fall leider legitime Nutzer trifft.
In unserer Recherche für digital-magazin.de haben wir verschiedene Workarounds identifiziert, die – mit unterschiedlichem Erfolg – von betroffenen Entwicklern berichtet wurden:
Da es sich um ein server-seitiges Problem handelt, ist oft die simpelste Lösung die effektivste: Warten. Die Erfahrung zeigt, dass solche Internal Server Errors häufig temporär sind und nach einigen Stunden von Anthropic behoben werden. Überprüfen Sie regelmäßig die offizielle Status-Seite von Anthropic.
Claude Code bietet zwei primäre Authentifizierungsmethoden an: über die Console oder über die Claude-App. Ein User im r/ClaudeCode-Subreddit berichtete von Erfolg durch den Wechsel der Methode:
„claude setup-token
## Follow instructions
export CLAUDE_CODE_OAUTH_TOKEN=“paste-token-here“
This worked for me, I was using WSL, browser OAuth didn’t work.“
Reddit-User, Workaround für WSL-Systeme
Manchmal hilft nur ein kompletter Neustart. Löschen Sie das Credentials-Verzeichnis vollständig:
rm -rf ~/.claude
Anschließend führen Sie eine frische Authentifizierung durch. Dieser Ansatz behebt zwar nicht das Server-Problem, kann aber bei korrupten lokalen Token-Dateien helfen.
Als letzter Ausweg bleibt die Verwendung eines direkten API-Keys statt der OAuth-Methode. Dies umgeht das OAuth-Problem komplett, erfordert aber ein kostenpflichtiges API-Konto und unterscheidet sich funktional von der Pro/Max-Subscription-Nutzung:
export ANTHROPIC_API_KEY="your-api-key-here"
Bei web-basierten OAuth-Flows können alte Browser-Sessions die Authentifizierung stören. digital-magazin.de empfiehlt folgende Schritte:
Auch wenn diese Maßnahmen bei einem 500er-Server-Fehler theoretisch nicht helfen sollten, berichten einige Nutzer von sporadischen Erfolgen – vermutlich, weil sich die Server-Probleme zeitweise bessern und ein „sauberer“ Browser-State dann durchkommt.
Laut mehreren Reddit-Berichten hat Anthropic das Problem erkannt und arbeitet an einer Lösung. Die offizielle Status-Seite unter status.claude.com meldet seit 09:25 UTC: „Investigating – We are currently investigating this issue.“ Ein klassisches Szenario für solche Ausfälle: erhöhte Last durch zu viele gleichzeitige Authentifizierungsanfragen oder ein Problem mit der Token-Generierungs-Infrastruktur.
Interessanterweise funktioniert die Web-Version von Claude laut Nutzerberichten wieder weitgehend normal, während Claude Code nach wie vor betroffen ist. Dies deutet auf ein spezifisches Problem mit der OAuth-Implementierung für die CLI-Version hin, möglicherweise mit unterschiedlichen Authentifizierungs-Endpunkten.
Aus technischer Sicht könnten mehrere Faktoren den Claude Code OAuth-Fehler verursachen:
Ein plötzlicher Anstieg gleichzeitiger Login-Versuche kann OAuth-Provider überlasten. Wenn die Server-Kapazität für Token-Generierung erschöpft ist, werden neue Anfragen mit einem 500-Fehler abgelehnt.
Ein fehlerhaftes Update oder eine fehlerhafte Konfigurationsänderung auf den Anthropic-Servern könnte die OAuth-Endpunkte beeinträchtigt haben. Solche Probleme treten häufig nach nächtlichen Deployments auf.
OAuth-Token-Generierung erfordert Zugriff auf Backend-Datenbanken zur Validierung von Credentials und Speicherung von Tokens. Datenbankausfälle oder Verbindungsprobleme manifestieren sich oft als 500-Fehler.
Einige Nutzer berichten von „rate limit exceeded“-Meldungen. Möglicherweise sind die Rate-Limits falsch konfiguriert und lösen unnötigerweise 500-Fehler aus statt korrekter 429-Responses.
Die 403-Fehler bei Server-IPs fügen dem Problem eine weitere Ebene hinzu. Cloudflare’s Bot-Detection und DDoS-Schutz klassifiziert offenbar Anfragen von bestimmten Cloud-Provider-IP-Ranges als verdächtig. Für Entwickler, die Claude Code auf AWS, Google Cloud oder Azure nutzen wollen, ist das ein erhebliches Hindernis.
Ein Workaround hierfür: Nutzen Sie VPN-Verbindungen oder Proxy-Server mit „sauberen“ IP-Adressen. Einige Entwickler berichten von Erfolg durch die Verwendung von Residential-IP-Proxies, die nicht als Datacenter-IPs erkannt werden.
Die Developer-Community reagiert mit der gewohnten Mischung aus Gallows Humor und konstruktiver Problemlösung. In einem Reddit-Thread kommentiert ein Nutzer lakonisch: „this can only mean one thing. Codex time lol“ – eine Anspielung darauf, zur Konkurrenz zu wechseln, solange Claude Code nicht erreichbar ist.
Andere zeigen mehr Verständnis: „EDIT – https://status.claude.com/ many others are reporting the same issue, seems like their service is down ATM“. Die Erkenntnis, dass man nicht allein mit dem Problem dasteht, tröstet zumindest ein wenig.
Basierend auf unserer Recherche auf digital-magazin.de und den Community-Berichten empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
Historisch gesehen werden solche OAuth-Server-Probleme typischerweise innerhalb von Stunden bis maximal einem Tag behoben. Die Tatsache, dass Anthropic das Problem bereits um 09:25 UTC als „investigating“ markiert hat, ist ein positives Zeichen. Erfahrungsgemäß folgt nach dieser Phase eine „Identified“-Meldung, wenn die Ursache gefunden wurde, und schließlich eine „Monitoring“-Phase während der Behebung.
Für Business-Critical-Anwendungen empfehlen wir allerdings, sich nicht ausschließlich auf die OAuth-Methode zu verlassen. Die API-Key-Alternative mag weniger elegant sein, bietet aber eine wichtige Ausfallsicherheit für produktive Umgebungen.
Dieser Vorfall unterstreicht ein grundlegendes Problem moderner Cloud-Services: Zentralisierte Authentifizierungssysteme sind Single Points of Failure. Wenn der OAuth-Provider ausfällt, sind sämtliche darauf angewiesenen Services betroffen – unabhängig davon, wie gut die eigentliche Service-Infrastruktur läuft.
Für Entwickler bedeutet das: Planen Sie immer alternative Authentifizierungsmethoden ein. Für Anthropic bedeutet es: Die OAuth-Infrastruktur braucht mehr Redundanz und besseres Error Handling. Ein 500-Fehler ohne detaillierte Fehlermeldung hilft niemandem beim Troubleshooting.
Der Claude Code OAuth-Fehler vom 31. Oktober 2025 ist ein klassisches Beispiel für die Achillesferse moderner Cloud-Services: Wenn die Authentifizierung streikt, steht alles still. Die Kombination aus Server-seitigen 500-Fehlern und Cloudflare’s übereifrigem 403-Blocking trifft besonders Entwickler hart, die auf stabile Tools angewiesen sind.
Die gute Nachricht: Anthropic ist am Problem dran, die Community teilt fleißig Workarounds, und historisch betrachtet werden solche Issues relativ schnell gelöst. Die schlechte Nachricht: Für die Dauer des Ausfalls bleibt vielen nur das Warten – oder der Griff zu alternativen Lösungen.
Unser Rat auf digital-magazin.de: Bleiben Sie geduldig, probieren Sie die verschiedenen Workarounds aus, und nutzen Sie die Zwangspause vielleicht für etwas Refactoring im Code, der keine KI-Unterstützung braucht. Morgen ist auch noch ein Tag – und dann hoffentlich mit funktionierender OAuth-Authentifizierung.
Haben Sie auch Probleme mit dem Claude Code OAuth-Fehler? Welche Lösungsansätze haben bei Ihnen funktioniert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!
Es geht wieder! Anthropic scheint das Problem gelöst zu haben und der Claude Code OAuth-Fehler taucht nicht mehr auf. Bei den Claude Code Installationen in der digital-magazin.de-Redaktion, laufen alle Instanzen wieder fehlerfrei.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.