Die Digitalisierung stellt den Handel vor große Herausforderungen. Digitale Filialkonzepte, die auf innovative Technologien wie QR-Codes, interaktive Displays und KI setzen, bieten Lösungsansätze. Sie versprechen nicht nur mehr Flexibilität, sondern auch verbesserten Kundenservice und effizientere Prozesse.
Die Handelsbranche steht unter dem Druck, sich kontinuierlich an die Anforderungen der digitalen Transformation anzupassen. Der Trend zu einem einheitlichen Einkaufserlebnis über verschiedene Kanäle hinweg hat zur Folge, dass Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zunehmend digitalisieren müssen. Nur Händler, die diese Entwicklung aktiv vorantreiben, können langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Digitale Filialkonzepte zielen darauf ab, den Service und die Flexibilität in stationären Geschäften durch den Einsatz moderner Technologien zu optimieren. Beispiele dafür sind digitale Produktinformationen, interaktive Beratung über Displays sowie QR-Code-Scans, die ergänzende Informationen zu Produkten bereitstellen. Moritz Orth, Leiter des Competence Centers bei retailsolutions.ch, hebt hervor, dass solche Maßnahmen nicht nur den Kundenservice verbessern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
Apps spielen eine zentrale Rolle bei der digitalen Transformation von Filialen. Sie ermöglichen den Zugriff auf relevante Daten in Echtzeit und tragen zur Automatisierung von Prozessen bei. Anwendungen können beispielsweise die Bestellabwicklung oder die Inventur optimieren. Zudem bieten sie benutzerfreundliche Schnittstellen, die auch ohne umfangreiche Schulungen intuitiv bedienbar sind.
Besonders in der schnelllebigen Retail-Branche ist der Zugriff auf aktuelle Daten wie Artikel- oder Lieferinformationen essenziell. Mobile Geräte wie Tablets und Smartphones erlauben es, solche Informationen jederzeit bereitzustellen. Dies fördert effizientere Arbeitsabläufe und reduziert Fehlerquoten.
Apps können nicht nur den internen Betrieb optimieren, sondern auch die Kundenerfahrung verbessern. Digitale Signage-Lösungen mit integriertem Zugriff auf Produktdaten ermöglichen beispielsweise eine interaktive Beratung direkt in der Filiale. Kunden können so individuellere Empfehlungen erhalten, etwa für die Auswahl passender Produkte wie Weine oder technischer Geräte. Dies ist besonders in Zeiten von Fachkräftemangel ein Vorteil.
Die Entwicklung und Implementierung von Apps sind oft mit hohen Kosten und Zeitaufwand verbunden. Low-Code-Plattformen bieten hier eine effiziente Alternative. Diese ermöglichen es, individuelle Lösungen mit minimalen Programmierkenntnissen zu erstellen und schnell einsatzfähig zu machen. Die Baukasten-Methodik erlaubt eine plattformunabhängige Entwicklung, die auf verschiedenen Endgeräten lauffähig ist.
Zusätzlich bieten solche Plattformen eine Offline-Funktionalität, die auch bei schwacher Internetverbindung ein stabiles Arbeiten gewährleistet. Durch die Kombination von Low-Code und Pro-Code können Retailer maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Dies fördert die Integration in bestehende Backend-Systeme und ermöglicht eine nahtlose Nutzererfahrung.
Digitale Filialkonzepte basieren auf innovativen Technologien und durchdachten Anwendungen, die den stationären Handel zukunftsfähig machen können. Durch die Kombination von interaktiven Lösungen wie QR-Codes, Apps und KI-Systemen lassen sich Prozesse optimieren und Kundenbedürfnisse besser adressieren.
Händler, die frühzeitig in diese Technologien investieren, schaffen die Basis für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Die Möglichkeit, einfache und intuitive Anwendungen bereitzustellen, ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor. Low-Code-Plattformen beschleunigen die Implementierung solcher Lösungen und ermöglichen es, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren.
Sie verbessern die Flexibilität, steigern den Kundenservice und optimieren interne Prozesse durch Technologien wie Apps, KI und QR-Codes.
Low-Code-Plattformen ermöglichen die schnelle Entwicklung individueller Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand und geringeren Kosten.
Sie unterstützen bei der Automatisierung von Bestellungen, bieten personalisierte Kundenservices und ermöglichen den Zugriff auf aktuelle Daten in Echtzeit.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.