ANZEIGE
digital-magazin.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • News
  • Digitalisierung
    • Industrie 4.0
    • künstliche Intelligenz
    • Internet der Dinge
    • Smart City
    • Software
  • E-Commerce
    • E-Commerce Trends
    • Conversion Optimierung
    • Internationalisierung
    • Internet-Recht
    • Kundendaten
    • Logistik
    • M-Commerce
    • Multichannel-Marketing
    • Payment
  • Online-Marketing
    • Affiliate
    • E-Mail-Marketing
    • Online PR
    • SEO
    • SEA
    • SMM
    • Tools
  • Job & Karriere
  • Corona
  • Events
  • News
  • Digitalisierung
    • Industrie 4.0
    • künstliche Intelligenz
    • Internet der Dinge
    • Smart City
    • Software
  • E-Commerce
    • E-Commerce Trends
    • Conversion Optimierung
    • Internationalisierung
    • Internet-Recht
    • Kundendaten
    • Logistik
    • M-Commerce
    • Multichannel-Marketing
    • Payment
  • Online-Marketing
    • Affiliate
    • E-Mail-Marketing
    • Online PR
    • SEO
    • SEA
    • SMM
    • Tools
  • Job & Karriere
  • Corona
  • Events
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
digital-magazin.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Start Beruf & Karriere

New Work – Arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung – eine Definition

Alexander NoackvonAlexander Noack
16. April 2019
4 Minuten
A A
A A
Inhaltsverzeichnis:
ANZEIGE
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Im Rahmen der digitalen Transformation verändert sich auch unsere Art zu arbeiten. Klassische Hierarchien, Arbeitszeiten und Arbeitsumfelder lösen sich zugunsten kreativer und flexibler Arbeitsmethoden auf. Der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann prägte für diese Entwicklung den Begriff „New Work“ und erarbeitete mehrere Merkmale, die diese neue Art zu arbeiten prägen. Für Unternehmen ist es sinnvoll, sich auf das New Work Konzept einzulassen, um flexibel zu bleiben und für Fachkräfte attraktiv zu sein. Wir versuchen den Begriff „New Work“ hier zu definieren.

Die Veränderung der Arbeit durch die Digitalisierung

Durch die Digitalisierung verändert sich der Markt sehr stark. Kunden stellen neue Ansprüche an Unternehmen, die sich deutlich von Kundenwünschen von vor 20 Jahren unterscheiden. Bestes Beispiel hierfür sind Onlineshops. Immer mehr Menschen shoppen lieber vom heimischen Sofa aus, als sich auf den Weg in die Kaufhäuser zu machen. Unternehmen müssen daher solche Shops einrichten, pflegen und immer auf dem neuesten Stand halten. Außerdem verändern sich die Unternehmensprozesse eines Betriebs. Viele Aufgaben werden automatisiert und die Arbeit der Belegschaft wird durch neue Technologien unterstützt. Insgesamt verändert sich unsere Wirtschaft von einer Industrie- hin zu einer Wissensgesellschaft. Das bedeutet, dass Daten und Informationen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Das könnte auch interessant für Sie sein:

Digitalisierung - 5g Mobilfunk

5G Mobilfunkstandard: Die unverzichtbare Datenautobahn Richtung Industrie 4.0

16. Januar 2021
Digitalisierung Vorreiter Hamburg

Hamburg setzt auf die Digitalisierung der Verwaltung

6. Januar 2021
ANZEIGE

All diese Wandlungen in der Arbeitswelt verlangen nach neuen Arbeitsmethoden. Unternehmen können nicht mehr wie zu Beginn des Jahrtausends arbeiten, als die Digitalisierung noch nicht alle unsere Lebensbereiche erobert hatte. Angestellte müssen sich mit neuen Technologien auskennen und kontinuierlich bereit sein, sich fortzubilden und die eigenen Handlungs- und Arbeitsweisen zu hinterfragen und bei Bedarf anzupassen. Außerdem verlangen die Betriebe von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer mehr Eigeninitiative und Selbstständigkeit. All diese Elemente und noch viele mehr, spielen im Begriff „New Work“ eine entscheidende Rolle.

Definition New Work: Diese Merkmale zeichnen New Work aus

Der Begriff New Work beschreibt die Veränderungen in der Arbeitswelt, die sich im Rahmen der Digitalisierung ergeben haben und noch immer ergeben. So lösen sich althergebrachte Strukturen und Hierarchien immer mehr auf. Ein sehr gutes Beispiel hierfür sind die Arbeitsorte und Arbeitszeiten. Durch die digitalen Technologien ist es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern grundsätzlich möglich, von jedem Ort der Welt aus zu arbeiten. Hierdurch haben sich diverse neue Arbeitsumfelder etabliert. Hierzu gehört das Home-Office ebenso wie sogenannte Co-Working-Spaces. Auch im Kundendienst und unterwegs haben die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugriff auf alle Unternehmensdaten und können diese nutzen.

New Work: traditionelle Hierarchien in Unternehmen lösen sich auf

Ebenso lösen sich die traditionellen Hierarchien in Unternehmen immer weiter auf. Die Belegschaft empfängt längst schon nicht mehr nur Befehle von der Führungsebene, die sie dann auszuführen hat. Das flexible und selbstbestimmte Arbeiten an unterschiedlichen Orten setzt eine hohe Eigenverantwortlichkeit voraus. Die Unternehmensführung muss ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zutrauen, kluge Entscheidungen im Sinne des Unternehmens zu treffen und diese umzusetzen. Eine hohe Flexibilität beim Arbeiten und die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen und umzusetzen, zeichnen das New Work Konzept daher aus.

ANZEIGE

Zentrales Merkmal von New Work ist Selbstständigkeit

Das zentrale Merkmal von New Work ist somit die Selbstständigkeit. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ihre Arbeitsweise weitestgehend selbst bestimmen und sich eigene Arbeits- und Lernziele stecken. Das setzt allerdings ein Höchstmaß an Flexibilität und Agilität voraus. Hieraus ergibt sich, dass im Rahmen von New Work die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr verwischen. Das gilt insbesondere für Kreative und Selbstständige, aber auch Angestellte müssen sich bewusst darum bemühen, eine ausgeglichene Balance zwischen Beruf und Privatleben hinzubekommen.

Durch New Work werden Unternehmen für Fachkräfte interessant

Durch die Digitalisierung und New Work verändert sich auch das Selbstverständnis der Arbeitnehmerschaft immer weiter. Die Wenigsten sind daran interessiert, in einem Büro lediglich Routinearbeiten zu erledigen. Viele möchten gerade ihr kreatives Potenzial bei der Arbeit einbringen und dem Betrieb von Nutzen sein. Kreativität und Eigeninitiative sind daher nicht nur von der Führungsebene erwünscht, sondern stellen auch für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Arbeitsideal dar. Sie wollen in gleichberechtigten, kreativen Teams arbeiten und mit den Führungskräften auf Augenhöhe kommunizieren. Hier zeigt sich klar, dass sich die klassischen Kommandostrukturen in Unternehmen immer weiter auflösen.

Menschen haben den Anspruch, dass ihre Arbeit zu ihrem Leben passt – nicht umgekehrt

Des Weiteren gewinnt die Work-Life-Balance für viele Menschen immer mehr an Bedeutung. Sie haben den Anspruch, dass ihre Arbeit zu ihrem Leben passt und nicht umgekehrt. Gerade deswegen ist es nötig, dass sich in den Betrieben die Arbeitsweisen massiv ändern. New Work ermöglicht zum Beispiel die Arbeitsteilung innerhalb einer Stelle. Zwei Fachkräfte können sich einen Posten teilen und durch ihre Zusammenarbeit Synergien freisetzen. Hierdurch geht auch kein Fachwissen verloren und muss kein Projekt von Grund auf neu gestartet werden, wenn ein Projektleiter oder eine Projektleiterin den Betrieb verlässt oder einmal für längere Zeit krank ist.

ANZEIGE

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen heutzutage sehr genau, was sie wollen, und suchen nach Unternehmen, die ihnen diese Vorstellungen weitestgehend erfüllen. Deswegen werden vor allem Betriebe langfristig am Markt Erfolg haben, die ihrer Belegschaft ein angenehmes, kreatives und modernes Arbeitsumfeld zur Verfügung stellen. Fachkräfte suchen sich schon heute gezielt diejenigen Firmen aus, die auf ihre Belegschaft eingehen und ihnen ein möglichst kreatives und flexibles Arbeiten erlauben.

Vorheriger Beitrag

Abteilung für Digitalisierung – die Stadt Goch bringt die digitale Transformation voran

Nächster Beitrag

„Transformation erfolgreich managen“ – Potenzialanalyse zum Ist-Zustand der Digitalisierung

ANZEIGE

Ähnliche Artikel

Digitalisierung - 5g Mobilfunk

5G Mobilfunkstandard: Die unverzichtbare Datenautobahn Richtung Industrie 4.0

16. Januar 2021

5G-Mobilfunkstandard hält die deutsche Wirtschaft globalisierungstauglich. Eine unvergleichbar schnellere Übertragungsrate macht den Datenaustausch in Echtzeit möglich. Damit stehen den Unternehmen...

Marketing-Trends 2021

Digitale Marketing-Trends 2021

6. Januar 2021

Die Jahres-Trends 2021 im digitalen Marketing fokussieren sich hauptsächlich auf zwei Aspekte, die im ersten Moment durchaus gegensätzlich wirken. Schließlich...

Digitalisierung und Forschung: die kostbarsten straßenfreien Gebiete der Erde

Dank Digitalisierung und Forschung: Dies sind die kostbarsten straßenfreien Gebiete der Erde

6. Januar 2021

Eine Landkarte zeigt das Ausmaß, in dem Straßen wildes Land fragmentiert haben. Wildnisgebiete ohne Straßen gehören zu den letzten relativ...

Was bedeutet "New Work"

Von Photographee.eu | stock.adobe.com

ANZEIGE

Top Google Rankings! mehr Reichweite.

Keine Artikel mehr verpassen!
Push-Benachrichtigungen
an Ihren Browser.

kostenlos aktivieren

Beliebte Beiträge

Digitalisierung - 5g Mobilfunk

5G Mobilfunkstandard: Die unverzichtbare Datenautobahn Richtung Industrie 4.0

16. Januar 2021

5G-Mobilfunkstandard hält die deutsche Wirtschaft globalisierungstauglich. Eine unvergleichbar schnellere Übertragungsrate...

Was ist Digitalisierung? Eine Definition.

Digitalisierung: Was ist das? Eine Definition.

17. Januar 2021

Diesen Artikel lieber hören? Gelesen von Peter Brown. Hörbar gemacht von...

Bitcoin mit PayPal bezahlen

Wie man Bitcoin und andere Kryptowährungen über Paypal kauft

15. Juni 2020

Kryptowährungen sind ein sehr beliebtes Spekulations- und Handelsgut. Die Kurse,...

ANZEIGE
Nächster Beitrag
Digitalisierung wird auf viele Schultern verteilt

„Transformation erfolgreich managen“ – Potenzialanalyse zum Ist-Zustand der Digitalisierung

BeyondTrust Remote Support

Neue Version von BeyondTrust Remote Support baut Nutzersicherheit, Bedienbarkeit und Bereitstellungsoptionen aus

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 | digital-magazin.de ist Teil der CLICKHERO GmbH

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Datenschutz
  • Home
  • Impressum

© 2021 | digital-magazin.de ist Teil der CLICKHERO GmbH

Zur mobilen Version gehen