Angst essen Zukunft auf – Deutsche stehen künstlicher Intelligenz skeptisch gegenüber

In einer aktuellen Umfrage des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov wird deutlich, dass die Deutschen künstliche Intelligenz (KI) eher skeptisch bewerten. Dabei werden solche Zukunftstechnologien immer schneller zu Gegenwartstechnologien. Allerdings hängt die Skepsis stark davon ab, in welchem Bereich die KI zum Einsatz kommt. Wenn die künstliche Intelligenz auf breite Zustimmung in der Bevölkerung treffen soll, ist Aufklärung über die Vor- und Nachteile dringend gefragt.

Inhalt

Skepsis gegenüber künstlicher Intelligenz ist eine Altersfrage

Für eine aktuelle Umfrage hat das Marktforschungs- und Beratungsinstitut YouGov 2.000 Menschen ab 18 Jahren befragt. Ziel der Befragung war es, die Haltung der Deutschen zur künstlichen Intelligenz (KI) zu erfahren. Hierbei hat sich gezeigt, dass bei diesem Thema noch große Skepsis vorherrscht. Zwar sieht knapp die Hälfte (45 %) ein ausgeglichenes Verhältnis von Nutzen und Risiken bei der KI, doch immerhin ein Viertel (26 %) schätzt die Risiken höher ein. Lediglich 15 % denken hingegen, dass die Vorteile der KI überwiegen.

Die Haltung zu künstlicher Intelligenz scheint zudem vom Alter abzuhängen. So herrscht unter Millenials (18-36 Jahre) tendenziell eine eher ausgeglichene Sicht auf Die Dinge vor. Hier sind 18 % der Meinung, dass bei der KI die Vorteile überwiegen und 22 % sehen mehr Nachteile. Demgegenüber sind unter den Baby Boomern nur 13 %, für die die Vorteile überwiegen, und 29 % sehen eher Risiken. Diese Zahlen zeigen aber auch, dass viele der Befragten unsicher sind, ob die künstliche Intelligenz das Leben nun eher verbessert oder riskanter macht.

Risiko und Nutzen künstlicher Intelligenz
Quelle: yougov.de

Künstliche Intelligenz ja, aber nicht überall

Bei der Umfrage ging es nicht nur darum, ob, sondern auch wo künstliche Intelligenz Vorteile und Risiken mit sich bringt. So haben viele Befragte keine Bedenken, wenn von der KI Sportereignisse kommentiert (45 % Befürwortung) oder Berichte über den Aktienkurs eines Unternehmens geschrieben (49 % Befürwortung) werden. In Sachen autonomes Fahren scheiden sich die Geister allerdings schon. Hier sehen 52 % der Befragten hohe Risiken, wohingegen 37 % eher Vorteile von dieser Technik erwarten. Immerhin können selbstfahrende Autos Gefahren minimieren, sind aber auch ein Stück unberechenbar.

Große Ablehnung der KI gegenüber herrscht überall dort vor, wo es um das Thema Gerechtigkeit geht. So lehnen es 77 % der Befragten klar ab, dass Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche durch künstliche Intelligenz durchgeführt werden. Mit 73 % ist die Ablehnung bei der Frage, ob geeignete Kandidaten für einen Arbeitsplatz durch Maschinen ausgewählt werden sollten, ähnlich hoch. Außerdem sind 71 % der Befragten strikt dagegen, die Kontrolle über Waffensysteme komplett in die Hände der KI zu legen. Ob die künstliche Intelligenz befürwortet wird, hängt also maßgeblich von ihrem Einsatzgebiet ab.Einsatz von künstlicher Intelligenz

Quelle: yougov.de

In Sachen künstliche Intelligenz ist noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten

Die Umfrage zeigt deutlich, dass unter den Deutschen noch viele Vorbehalte gegenüber der künstlichen Intelligenz bestehen. Noch größer ist aber die Unsicherheit, ob man der KI vertrauen oder ihr misstrauen soll. Immerhin hat knapp die Hälfte der Befragten bei vielen Themen mit „Weiß nicht“ geantwortet. Diese fehlende Entschlusskraft ist mit Sicherheit auf zu wenig Hintergrundinformationen zurückzuführen. Es fehlt an einer empirischen Grundlage, um die Vor- und Nachteile der KI objektiv bewerten zu können, ohne sich hierbei von Stimmungen und dem persönlichen Gefühl leiten zu lassen.

Wer also möchte, dass die KI gesellschaftlich akzeptiert wird, muss Aufklärungsarbeit leisten. Die Menschen müssen klar über die Chancen und Gefahren der neuen Technologien informiert werden. Nur wenn sie diese bestmöglich verstehen, werden sie sich mit ihr anfreunden. Das wird zum Beispiel am autonomen Fahren deutlich. Seit das Thema verstärkt in den Medien vorkommt und diskutiert wird, ist die Akzeptanz dieser Technologie deutlich gestiegen.

Ähnliche Artikel