Wert und Potential alter Smartphones unterschätzt: Eine Analyse

Vor Kurzem ist eine Studie erschienen, die eine bisher wenig beachtete Frage thematisiert: Was passiert mit den alten Smartphones, die wir nicht mehr benutzen? Swappie, ein Unternehmen, das sich auf das Refurbishing von iPhones spezialisiert hat, hat diese Frage aufgegriffen und eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse sind nicht nur interessant, sondern werfen auch ein Licht auf ein bislang vernachlässigtes Recyclingpotential.

Wann ist ein Smartphone wertlos?

Die meisten Menschen bewerten den Wert eines Smartphones stark anhand seines Alters und seines Zustands. Dabei tendieren wir dazu, den Wert älterer Smartphones stark zu unterschätzen. Laut der Umfrage glauben viele, dass ein Smartphone bereits nach einem Jahr erheblich an Wert verliert. 40 Prozent der Befragten schätzen den Restwert eines 2,5 bis 5 Jahre alten Smartphones auf nur bis zu 50 €. Nach fünf Jahren erachten es die meisten als völlig wertlos.

Ein Smartphone, das noch im Handel ist und einen Defekt aufweist, wird von fast einem Drittel der Befragten als wertlos angesehen. Bei einem defekten Akku ist der Anteil sogar noch höher. Aber auch hier zeigt sich: Die allgemeine Einschätzung liegt weit unter dem tatsächlichen Marktwert.

Unterschiedliche Wertvorstellungen bei Android- und iOS-Nutzern

Interessant ist auch der Vergleich zwischen den Nutzern von Android- und iOS-Geräten. Hier zeigt sich, dass Android-Nutzer den Wert alter Smartphones generell geringer einschätzen. Auch sind iPhone-Nutzer dazu geneigt, ihren Geräten trotz Defekten einen höheren Restwert zuzusprechen. Hier spielen möglicherweise die höheren Anschaffungskosten und die längere Lebensdauer durch regelmäßige Software-Updates eine Rolle.

Die Diskrepanz zwischen geschätztem und tatsächlichem Wert

Doch der Blick auf den Markt zeigt, dass die Mehrheit der Befragten den Wert ihrer alten Smartphones stark unterschätzt. Bei Swappie erhält man beispielsweise für ein einjähriges iPhone 13 zwischen 560 und 705 €, abhängig von der Speicherkapazität. Selbst bei Mängeln wie einer defekten Kamera oder einer schwachen Akkuleistung werden noch hohe Beträge gezahlt. Auch für ein fünf Jahre altes iPhone 8 kann man noch zwischen 90 und 130 € erhalten.

Alte Smartphones – ein vergessenes Recyclingpotential

Trotz dieser attraktiven Werte werden viele alte Smartphones nicht verkauft, sondern landen in Schubladen und werden dort vergessen. Fast 60 Prozent der Befragten haben mindestens ein altes Smartphone zu Hause. Einige haben sogar mehr als fünf.

Aber warum ist das so? Einer der Hauptgründe ist, dass viele Menschen glauben, der Verkauf wäre zu aufwendig oder lohne sich nicht. Andere wissen schlichtweg nicht, was sie mit ihren alten Smartphones machen sollen. Das ist schade, denn diese Schubladenhandys stellen ein erhebliches Recyclingpotential dar.

Der Einfluss der Smartphone-Marke auf den Wiederverkauf

Im Rahmen der Studie wurde auch untersucht, inwieweit die Marke eines Smartphones die Entscheidung zum Wiederverkauf beeinflusst. Hier zeigt sich, dass Besitzer von Apple-Produkten ihre Geräte tendenziell für wertvoller halten als Android-Nutzer. Nur 4,4 Prozent der iPhone-Nutzer betrachtet ihr Gerät nach über zweieinhalb Jahren als wertlos, während es bei Android-Nutzern 18,7 Prozent sind. Diese Unterschiede könnten durch die höheren Anschaffungskosten und die längere Lebensdauer von iPhones beeinflusst sein.

Auch bei der Bewertung von defekten Geräten zeigen sich Unterschiede zwischen den Nutzern der beiden Betriebssysteme. Apple-Nutzer bewerten ein Smartphone mit schwacher Akkuleistung siebenmal häufiger als Android-Nutzer mit über 500 €.

Fehleinschätzungen beim Wiederverkaufswert

Eine interessante Beobachtung der Studie ist, dass die meisten Befragten den Wert ihres alten Smartphones stark unterschätzen. Wenn man die von Swappie angebotenen Wiederverkaufspreise für das iPhone 13 und das iPhone 8 – die beiden am häufigsten wiederverkauften Modelle – mit den von den Befragten geschätzten Werten vergleicht, ergibt sich ein deutlicher Unterschied.

Ein ein Jahr altes iPhone 13 wird bei Swappie aktuell für 560–705 € angekauft, obwohl die meisten Befragten es nur mit 101-250 € bewerteten. Selbst wenn dieses Modell eine schwache Akkuleistung oder eine defekte Kamera aufweist, kann man bei Swappie immer noch 460–605 € und 320–465 € dafür erhalten.

Auch ein fünf Jahre altes iPhone 8, das von vielen Befragten als wertlos eingestuft wurde, kann bei Swappie noch für 90–130 € verkauft werden. Selbst bei einem Defekt der Kamera oder einer schwachen Akkuleistung können noch 28–68 € oder 55–95 € erzielt werden.

Warum Smartphones in der Schublade landen

Trotz der Tatsache, dass viele alte Smartphones noch einen beachtlichen Wert haben, landen sie häufig in der Schublade. Die meisten Befragten gaben an, dass sie glauben, ein Verkauf lohne sich nicht oder sei zu aufwendig. Ein weiterer Grund für das Verstauen in der Schublade ist die Unwissenheit über die korrekte Entsorgung von Elektroschrott. Etwa ein Drittel der Befragten gab zu, einfach zu faul zu sein, ihre alten Smartphones zum Recycling zu bringen.

Besonders ältere Menschen tendieren dazu, ihre ausrangierten Smartphones zu Hause zu behalten, da sie sich oft unsicher sind, wie sie ihre persönlichen Daten sicher löschen können, bevor sie das Gerät weitergeben oder entsorgen. Dabei spielen auch Datenschutzbedenken eine wichtige Rolle, da viele befürchten, ihre Daten könnten in falsche Hände gelangen.

Wichtige Aspekte beim Wiederverkauf von Smartphones

Die Studie von Swappie zeigt, dass beim Wiederverkauf von Smartphones sowohl die Selbstwahrnehmung des Zustands und Wertes des Geräts, die Marke des Geräts, als auch die Kenntnisse über den Prozess des Wiederverkaufs und des Datenlöschens entscheidend sind. Viele Menschen scheinen den Wert ihres alten Geräts stark zu unterschätzen und sind daher nicht motiviert, es zum Wiederverkauf anzubieten.

Für Unternehmen im Sektor des Wiederverkaufs von Smartphones ist es daher wichtig, das Bewusstsein für den tatsächlichen Wert von gebrauchten Geräten zu schärfen und den Verkaufs- und Datensicherungsprozess so einfach und sicher wie möglich zu gestalten. Dazu gehören detaillierte Anleitungen zur Datenlöschung, transparente Informationen über den Wiederverkaufsprozess und eine realistische Bewertung des Geräts.

Schlussfolgerungen und Ausblick

Die Erkenntnisse der Studie zeigen, dass noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden muss, um das volle Potenzial des Marktes für gebrauchte Smartphones auszuschöpfen und gleichzeitig die Umweltbelastung durch Elektroschrott zu reduzieren. Es besteht ein großer Bedarf an Informationen und Unterstützung in Bezug auf den sicheren Umgang mit Daten auf ausrangierten Geräten und den Prozess des Wiederverkaufs oder Recyclings.

Ebenso sollte auch die Rolle der Hersteller in diesem Prozess nicht unterschätzt werden. Eine stärkere Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Produktgestaltung, etwa durch eine einfacher gestaltete Reparaturfähigkeit oder die Verwendung recycelbarer Materialien, könnte den Lebenszyklus von Smartphones verlängern und ihren Wiederverkaufswert erhöhen.

Abschließend lässt sich feststellen, dass der Wiederverkauf von Smartphones ein wichtiger Faktor für die Reduzierung der Umweltbelastung durch Elektroschrott ist und sowohl die Verbraucher als auch die Industrie dazu beitragen können, diesen Prozess zu verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren

Neu

Klicken, um mehr über "RankensteinSEO" zu erfahren:RankensteinSEO

Nicht verpassen