In ihrem Beitrag zum Z2X Digital Summit ruft Julia Kloiber zu mehr digitalem Optimismus auf. Die Angst vor der Technologie führt nämlich nicht zu einer besseren Zukunft. Wer immer nur Angst vor dem Neuen hat, wird sich im Alten verkriechen und die Segen der Zukunft verpassen. Deswegen wünscht sich Kloiber, dass die Menschen mehr Mut für neue Technologien und positive Visionen für eine bessere Gesellschaft entwickeln.
Zahlreiche Studien belegen, dass der Mensch sich von Dystopien und Schreckensszenarien angezogen fühlt. Sie helfen ihm dabei, seine Welt zu verstehen und leichter mit ihr umzugehen. Wenn morgen die Welt untergeht, muss ich mir heute keine Gedanken über die Zukunft machen. Ich muss mich nicht fürchten, dass sich meine Welt, die ich kenne und liebe, verändern wird, sondern kann mich ganz darauf konzentrieren, den Status Quo zu bewahren und das zu genießen, was ich habe. Deswegen sind Dystopien laut Julia Kloiber „einfach und konservativ“ (Video am Ende des Artikels). Ganz gleich, ob morgen ein Komet auf die Erde stürzt, tödliche Seuchen ausbrechen oder die Maschinenwesen die Herrschaft übernehmen, immer ist eines gleich: Ich darf heute so unbeschwert und gedankenlos weiterleben, wie ich es immer getan habe.
Diese menschliche Strategie wird leider auch viel zu häufig auf die Digitalisierung angewendet. Viele Menschen fürchten sich vor künstlicher Intelligenz (KI), virtuellen Realitäten (VR) und Smart Homes, weil sie einen Kontrollverlust in ihrem Leben fürchten. Die Maschinen könnten einmal mächtiger als die Menschheit werden und diese ausrotten. Solche Ängste führen dazu, dass ich mich mit solchen Technologien nicht auseinandersetzen muss. Ich meide einfach das komplette Thema und konzentriere mich ausschließlich auf die Technologien und Möglichkeiten, die es bereits gibt. Dass aber Fernseher, Telefone und Autos von Menschen von vor 150 Jahren noch als Hexenwerk verstanden worden wären und nur der Mut zu Neuem diese Technologien hat Wirklichkeit werden lassen, wird hierbei geflissentlich ignoriert.
Stattdessen werden die alten, bekannten Vorurteile und Ängste gepflegt, die vor einem Kontakt mit den Möglichkeiten der Digitalisierung warnen. Wenn unser gesamter Lebensraum digitalisiert ist, können Hacker darauf zugreifen und die Kontrolle über unser Leben übernehmen. Tatsächlich ist immer häufiger wieder von „dem Russen“ die Rede, wenn es um die Angst vor Datenklau und digitalem Missbrauch geht. Die Rhetorik des kalten Krieges ist zurück. Zudem fürchten sich viele Menschen vor einem Überwachungsstaat á la George Orwell und sehen ihre Privatsphäre in Gefahr. Ob diese Gefahr nun von einer machthungrigen Regierung oder von den Maschinen selbst ausgeht, ist hierbei egal. Ebenso sorgen sich zahlreiche Menschen vor maschinellen Fehlern. Ein falsch programmierter Algorithmus und die Maschinen schicken die Atombomben los. Das Ende der Menschheit wäre gekommen.
Solche Dystopien haben ihren Wert. Sie helfen uns dabei, die mit einer neuen Technologie verbundenen Risiken realistisch einzuschätzen und sie nach Möglichkeit aus der Welt zu räumen. Sie dürfen uns aber nicht den Blick in die Zukunft versperren und den Mut zu neuen Taten nehmen. Wer sich vor dem Neuen immer nur fürchtet, wird niemals eine bessere Zukunft erleben. Deswegen sind Utopien so wichtig. Wir müssen daran glauben, dass es eine bessere, glücklichere Zukunft gibt, an der wir aktiv mitarbeiten können. Wir müssen die digitalen Schreckensbilder überwinden und neue, mutige Visionen entwickeln. Nur dann wird die Digitalisierung ein Erfolg und die Zukunft besser als die Gegenwart.
In seiner Zeit war Star Trek ein Sammelbecken von Visionen für die Zukunft. Im 23. Jahrhundert hat die Menschheit die Konflikte auf der Erde überwunden. Es herrscht globaler Frieden, es gibt keine Kriege mehr und die Menschheit konzentriert sich auf die Erforschung des Alls und neuer Lebenswelten. Wenn Gefahren drohen, dann ausschließlich von außen. Die Serie befasst sich mit Themen wie Überbevölkerung, künstlicher Intelligenz, dem wahren Wesen des Menschen und vielem mehr. Hierbei war der Blick stets in die Zukunft gerichtet und es wurden Vorschläge für eine bessere Welt gemacht, die immer möglich war, wenn sich alle um sie bemühten.
Das Problem an der Science Fiction ist jedoch, dass auch sie dem Zahn der Zeit unterworfen ist. Die Ursprungsserie ist bereits über 50 Jahre alt und wirkt heute – obwohl einige der Themen so aktuell sind wie eh und je – etwas altbacken und überholt. Einige Dialoge, Themen und Handlungen wirken wie aus der Zeit gefallen und haben mit unserer Gegenwart nichts mehr zu tun. Und das, obwohl wir das 23. Jahrhundert, in dem die Serie spielt, noch längst nicht erreicht haben. Es ist daher Zeit für eine neue Science Fiction, in der wir neue Visionen für unsere Zukunft entwerfen. Aber ebenso wie bei Star Trek sollten diese Visionen positiv sein, den Menschen Mut machen und die Chancen aufzeigen, die mit der Digitalisierung und neuen Technologien einhergehen. Die Menschen müssen Lust und Mut entwickeln, an einer besseren Zukunft mitzuarbeiten, wie sie die Science Fiction in Ansätzen entwirft. Schon heute gibt es zahlreiche Autorinnen und Schriftsteller, die genau diese Art von Science Fiction verfassen und ihre Visionen für die Zukunft in Worte kleiden. Es dürfen gern noch mehr werden.
Laut Julia Kloiber brauchen wir mehr digitalen Optimismus, wenn wir die Zukunft gestalten wollen. Sie stellt sich zum Beispiel eine Welt vor, in der die Menschen dank digitaler Technologien keinen Müll mehr produzieren. Es gibt aber noch viele weitere Hoffnungen, die mittlerweile nicht mehr nur als Utopien, sondern als tatsächlich umsetzbar erscheinen. Wie wäre es mit einer Gesellschaft, in der wir unsere Alten und Kranken würdevoll pflegen und ihnen die Möglichkeit geben, ihren Lebensabend in einem sicheren und vertrauten Umfeld zu verbringen? Wie wäre es mit Schulen, in denen Kinder selbstbestimmt und ihrem eigenen Lerntempo gemäß lernen? Wie wäre es mit einem Verkehr, der keine umweltschädlichen Giftstoffe produziert und der so sicher ist, dass Unfälle und Tote quasi nicht vorkommen? Wie wäre es mit einer Arbeitswelt, in der Menschen an Projekten arbeiten, die sie interessieren, und nicht als moderne Sklaven irgendwelcher Konzerne ausgebeutet werden? All dies und vieles mehr ist möglich. Wir müssen nur daran glauben, das die Zukunft gelingen kann. Wir müssen unsere Ängste überwinden und aktiv an dieser Zukunft mitarbeiten. Visionen sind hierbei eine große Hilfe.
Quelle: www.zeit.de
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.