Krypto-Regulierung in Deutschland

Die meisten Menschen schrecken zurück, wenn man ihnen Fragen zu Kryptowährungen stellt. Kryptowährungen werden oft als etwas angesehen, über das nur Techniker sprechen und das in der normalen Gesellschaft keine Rolle spielt, außer wenn man Börsenprofis darüber sprechen hört. Dies ist akzeptabel, da es viele Facetten von Kryptosystemen gibt und somit auch viele spezialisierte Aspekte von Kryptosystemen, die jede einheitliche Definition noch verwirrender machen. 

Inhalt

Diese Tatsache ist einer der Hauptgründe, warum viele Regierungen auf der ganzen Welt Schwierigkeiten haben, die Kryptoindustrie zu definieren, geschweige denn Gesetze zu erlassen. Dieser Artikel befasst sich mit einigen populären Facetten der Kryptoindustrie und der damit verbundenen Gesetzgebung, die derzeit in Deutschland verfügbar ist.

Blockchains

Der Wegbereiter von Kryptowährungen ist die Blockchain-Technologie. Dabei handelt es sich um einen digitalen Datenspeicher, dessen Daten nicht an einem zentralen Ort wie einem Bankinstitut gespeichert werden, sondern dezentral, d.h. über verschiedene Server auf der ganzen Welt verteilt sind. Ausgehend von Blockchains gibt es Anwendungen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, darunter Smart Contracts, digitale Münzen und andere digitale Vermögenswerte wie digitale Kunst. 

Die Krypto Regulierung in Deutschland in Bezug auf Blockchains ist vielfältig und versucht relevante Aspekte dieser neuen Technologie abzudecken. Im Jahr 2020 hat das deutsche Kabinett ein Gesetz verabschiedet, das die Blockchain-Technologie als Instrument für Wertpapiertransaktionen zulässt. Dieses Gesetz hebt die Vorschrift auf, die die Aufzeichnung und Ausstellung von Papierzertifikaten für Wertpapiertransaktionen vorschrieb. Diese Transaktionen können nun in einem Blockchain-Register aufgezeichnet werden. 

Kryptowährung: Vermögenswert, aber keine Währung

Laut der deutschen Finanzaufsicht BaFin gelten Kryptowährungen als „privates Geld“, was bedeutet, dass Münzen wie Bitcoin zwischen juristischen Personen ausgetauscht werden können. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert werden können.

Darüber hinaus haben Banken und andere Finanzinstitute eine gesetzliche Grundlage für die Verwahrung von Krypto-Vermögenswerten im Namen ihrer Kunden sowie für die Aufbewahrung von kryptographischen Schlüsseln. Diese Gesetzgebung verlangt, dass ein solches Institut von den Behörden eine Lizenz erhält, um diese Funktion ausüben zu können. Die Verordnung stellt fest, dass jedes Unternehmen, das die Verwahrung, Verwaltung und Sicherung von Krypto-Vermögenswerten anbietet, als Finanzinstitut gilt. 

Virtuelle Münzen werden in Deutschland von den Regulierungsbehörden als etwas von Wert angesehen, das ausgetauscht werden kann und daher als Vermögen betrachtet werden kann. Diese Münzen werden auch als Rechnungseinheiten definiert, was der Verwendung von Kryptowährungen bei der Bestimmung des Wertes von Dingen Legalität verleiht. 

Besteuerung

Wenn Sie Krypto-Vermögenswerte ein Jahr lang in Deutschland halten, ohne sie zu verkaufen, werden sie steuerfrei. Wenn die Vermögenswerte jedoch innerhalb eines Jahres verkauft werden, fällt eine Steuer von 45% an. 

Herausforderungen und zukünftige Gesetzgebung

Aufgrund der Natur von Blockchains ist es unwahrscheinlich, dass alle Personen im Netzwerk ihre wahre Identität angeben. Dies stellt eine zivilrechtliche Herausforderung dar, bei der Verträge schief gehen können. Wenn bestimmte Erwartungen zwischen zwei Parteien nicht erfüllt werden, gibt es keine zentrale Behörde, die ein dezentrales Netzwerk verwaltet und somit als Vermittler fungiert. 

Deutsche Finanzinstitute sind verpflichtet, ein KYC-System (Know Your Customer) einzurichten. Damit Kryptowährungen jemals als gesetzliches Zahlungsmittel angesehen werden können, müssten die gleichen Systeme auch für Blockchains gelten. 

Ähnliche Artikel