Der Internetworld-Shop-Award in der Kategorie Multichannel geht in diesem Jahr an REWE. Der Onlineshop des Unternehmens wurde von einer Expertenjury ausgezeichnet, die den Preis im Rahmen der Internetworld-Messe vergibt. Geehrt wird der Ansatz des Lebensmittelhändlers, Multi-Channel-Lösungen anzubieten und somit den stationären Handel mit dem Onlinehandel zu verknüpfen. Der Preis wurde im Vorfeld der Messe in München überreicht.
Der Onlineshop – das bietet REWE seinen Kunden
Der Anspruch von REWE besteht darin, 24 Stunden am Tag für seine Kunden erreichbar zu sein. Da dies aus diversen Gründen im stationären Handel nicht möglich ist, hat das Unternehmen einen eigenen Onlineshop als zusätzlichen Verkaufs- und Kommunikationskanal entwickelt. Hier haben Besucher die Möglichkeit, sich über das Produktsortiment zu informieren und auf Wunsch Bestellungen zu tätigen. Die bestellten Waren werden auf Wunsch nachhause geliefert. Ergänzt wird dieses Angebot durch weitere Funktionen. So steht den Besuchern des Onlineshops ein Bereich mit Rezepten als Inspiration zur Verfügung. Gefällt einem Nutzer ein Rezept besonders gut, können die dafür benötigten Lebensmittel direkt bestellt werden. Ein weiterer Kommunikationskanal zwischen dem Supermarkt und seinen Kunden ist die REWE-App. Somit deckt das Unternehmen auch den mobilen Bereich ab.
Multi-Channel-Lösungen – das hat die Jury überzeugt
Es war vor allem der Einsatz von Multi-Channel-Lösungen seitens des Unternehmens, der die Jury überzeugt hat. REWE ist ein gutes Beispiel dafür, dass der E-Commerce und das Mobile Shopping keine Gefahr für den stationären Handel darstellen, sondern diesen ergänzen und erweitern. Durch die zusätzlichen Kanäle entsteht eine direktere, auf Dauer angelegte Beziehung zwischen Kunden und Anbieter. Das Warenangebot vor Ort wird im Onlinebereich durch zahlreiche Zusatzleistungen und Services ergänzt, die im Markt nur schwer bis gar nicht angeboten werden könnten. Die Jury bestand aus verschiedenen Größen der E-Commerce Branche. Um eine möglichst große (Meinungs-)Vielfalt zu garantieren, wurden zum Beispiel Journalisten und Fachleute aus dem Onlinehandel gleichermaßen in die Jury berufen. Der Preis wurde mittlerweile im Rahmen einer Gala in München übergeben.
Die Grundlagen des Onlineshops – Merkmale von Magnolia und commerceTools
REWE hat beim Aufbau seines Onlineshops mit der E-Commerce Plattform commerceTools und dem CMS Magnolia gearbeitet. Die Plattform unterstützt Unternehmen durch ein System, mit dem ein Produktkatalog verwaltet und Bestellvorgänge leicht abgewickelt werden können. Zudem ist es über die Plattform möglich, Kunden und Nutzer auf verschiedenen Kanälen anzusprechen, mit Informationen zu versorgen und zu einer Bestellung zu animieren. Entsprechend stolz ist commerceTools auf die Auszeichnung der Jury und will auch in Zukunft seine Kunden bei der Verknüpfung von stationärem Handel mit dem E-Commerce unterstützen. Das CMS Magnolia ermöglicht demgegenüber die Verwaltung und Bereitstellung von digitalen Inhalten. Redaktioneller und multimedialer Content kann mühelos und für den Kunden übersichtlich aufbereitet und präsentiert werden. Programmierkenntnisse sind hierfür nicht vonnöten. Dieser Multi-Channel-Ansatz, der im Rahmen der Internetworld-Messe nun ausgezeichnet wurde, stellt die Zukunft im E-Commerce dar. Nur diejenigen Unternehmen, die es schaffen, den stationären Handel durch Onlineangebote zu ergänzen, werden langfristig erfolgreich sein und bleiben.
Ähm… Ich finde schon dass ich dazu was sagen sollte. Seit es diese Online-Lieferservices in Berlin gibt habe ich beide, also REWE und „Bringmeister“ (Kaiser’s/Tengelmann) ausprobiert.
Wer sich also öfters und ausführlicher mit den Websites beschäftigt sollte ebenfalls bereits wissen dass die REWE-Website voll ist mit Flaws und Programmierfehlern.
Klassisches halt, im Einzelnen nicht so schlimm, auf Dauer aber auffallend.
Den angenehmeren Einkauf habe ich definitiv bei „Bringmeister“, muss aber zugeben dass einige Artikel dort teurer sind als bei REWE. Dafür erscheint mir die Produktauswahl dort größer.
Generell begrüße ich beide Angebote sehr und nutze auch beide intensiv.
Einen Preis an die Grundidee hätte ich schon vor Jahren gerne vergeben, einen Preis für die Umsetzung hätte ich nicht unbedingt an REWE verliehen, sorry.
Ich denke, dass die Jury nicht unbedingt auf Flaws und Programmierfehler geachtet hat, sondern auf die Tatsache, dass REWE zeigt wie „vor allem der Einsatz von Multi-Channel-Lösungen“ „der E-Commerce und das Mobile Shopping keine Gefahr für den stationären Handel darstellen, sondern diesen ergänzen und erweitern“.