ANZEIGE
digital-magazin.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • News
  • Digitalisierung
    • Industrie 4.0
    • künstliche Intelligenz
    • Internet der Dinge
    • Smart City
    • Software
  • E-Commerce
    • E-Commerce Trends
    • Conversion Optimierung
    • Internationalisierung
    • Internet-Recht
    • Kundendaten
    • Logistik
    • M-Commerce
    • Multichannel-Marketing
    • Payment
  • Online-Marketing
    • Affiliate
    • E-Mail-Marketing
    • Online PR
    • SEO
    • SEA
    • SMM
    • Tools
  • Job & Karriere
  • Corona
  • Events
  • News
  • Digitalisierung
    • Industrie 4.0
    • künstliche Intelligenz
    • Internet der Dinge
    • Smart City
    • Software
  • E-Commerce
    • E-Commerce Trends
    • Conversion Optimierung
    • Internationalisierung
    • Internet-Recht
    • Kundendaten
    • Logistik
    • M-Commerce
    • Multichannel-Marketing
    • Payment
  • Online-Marketing
    • Affiliate
    • E-Mail-Marketing
    • Online PR
    • SEO
    • SEA
    • SMM
    • Tools
  • Job & Karriere
  • Corona
  • Events
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
digital-magazin.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Start Digitalisierung

Gemeinsame digitale Infrastruktur – Thüringen-Cloud wird auf den Weg gebracht

Patrick TarkowskivonPatrick Tarkowski
23. September 2020
2 Minuten
A A
A A
Inhaltsverzeichnis:
ANZEIGE
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Die Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Greiz und Sömmerda im Freistaat Thüringen planen die Gründung eines gemeinsamen Rechenzentrumsverbundes. Hieraus könnte sich bis zur Mitte der 20er-Jahre eine Thüringen-Cloud entwickeln, die den Bürgern viele Verwaltungsaufgaben erleichtern würde. Die Gelder für dieses Projekt stehen zur Verfügung und werden nach und nach ausgezahlt. Wichtig ist es nun, die anstehenden Aufgaben systematisch anzugehen und zu erledigen.

Die ersten Schritte hin zur Thüringen-Cloud

Der Aufbau einer gemeinsamen digitalen Kommunalverwaltung ist in vollem Gange. Die Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Greiz und Sömmerda stehen im Austausch mit verschiedenen IT-Dienstleistern, mit denen sie eine gemeinsame digitale Kommunalverwaltung auf den Weg bringen können. Bis es soweit ist, sind zwar noch verschiedene Aufgaben zu meistern, die Hoffnung ist aber groß, die Thüringen-Cloud innerhalb der nächsten 5 Jahre an den Start zu bringen, berichtet insuedthueringen.de. Ein wichtiger Partner bei diesem Projekt ist das Kompetenzzentrum 4.0 im Landesverwaltungsamt. Außerdem ist das thüringische Finanzministerium mit im Boot.

Das könnte auch interessant für Sie sein:

Digitalisierung - 5g Mobilfunk

5G Mobilfunkstandard: Die unverzichtbare Datenautobahn Richtung Industrie 4.0

16. Januar 2021
Digitalisierung Vorreiter Hamburg

Hamburg setzt auf die Digitalisierung der Verwaltung

6. Januar 2021
ANZEIGE

Schmalkalden-Meiningen hat bereits mit der Arbeit an einem zentralen Rechenzentrum begonnen und Greiz und Sömmerda wollen es ihm gleichtun. In Schmalkalden-Meiningen hat die Gemeinde Rhönblick ihren Server bereits vom Netz genommen und arbeitet mit dem zentralen Rechenzentrum. Der Bürgermeister von Rhönblick, Christoph Friedrich, gab an, dass die technische Umstellung gut geklappt habe und dass durch das neue System Verwaltungsstandorte im ländlichen Raum erhalten bleiben könnten.

Diese Vorteile hätten die Bürger von einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur

Das Projekt hat vor allem das Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern in Thüringen die Erledigung von Verwaltungsaufgaben zu erleichtern. So wäre es über die Thüringen-Cloud möglich, Anträge an die Verwaltung zu stellen, sodass mit wenigen Klicks ein Hund angemeldet, ein Pass beantragt und die Genehmigung für einen Hausbau eingeholt werden könnte. Hierdurch könnten sich die Betroffenen den Weg zum Amt sparen und alle anfallenden Aufgaben bequem von zu Hause aus erledigen. Damit die Technik dies leisten kann, die Server nicht überlastet werden und ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet ist, müssen in den kommenden Jahren aber noch viele Digitalaufgaben erledigt werden. Erst dann ist es sinnvoll, die Thüringen-Cloud offiziell zu starten.

Die Gelder für die Thüringen-Cloud stehen bereit

Thüringens Finanzstaatssekretär, Hartmut Schubert (SPD), sagt, dass zwischen 2019-2022 insgesamt 80 Millionen Euro für die Digitalisierung der Kommunen zur Verfügung stünden. Hiervon seien bereits 7,2 Millionen Euro ausbezahlt und für Digitalprojekte genutzt worden. Demnächst würde das nächste Geld fließen, das für die Beschaffung der für die Kommunen notwendigen Technologien eingesetzt werden könnte.

ANZEIGE

Sobald in den einzelnen Landkreisen und Kommunen dann genügend Fachwissen bereitsteht und die benötigte Technologie vorhanden ist, könnte mit der Umsetzung der Thüringen-Cloud begonnen werden. Für das Rechenzentrum in Schmalkalden-Meiningen wurden bereits 2,2 Millionen Euro der bereits ausgezahlten 7,2 Millionen Euro ausgegeben. Zwar wird der Server ab 2021 nicht mehr im Landratsamt stehen, die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden aber weiterhin von Meiningen aus tätig sein.

ANZEIGE
Vorheriger Beitrag

Soft Skills gewinnen bei der digitalen Transformation an Bedeutung

Nächster Beitrag

Marketing per App – das Weihnachtsgeschäft 2020 wird digital

ANZEIGE

Ähnliche Artikel

Digitalisierung - 5g Mobilfunk

5G Mobilfunkstandard: Die unverzichtbare Datenautobahn Richtung Industrie 4.0

16. Januar 2021

5G-Mobilfunkstandard hält die deutsche Wirtschaft globalisierungstauglich. Eine unvergleichbar schnellere Übertragungsrate macht den Datenaustausch in Echtzeit möglich. Damit stehen den Unternehmen...

Marketing-Trends 2021

Digitale Marketing-Trends 2021

6. Januar 2021

Die Jahres-Trends 2021 im digitalen Marketing fokussieren sich hauptsächlich auf zwei Aspekte, die im ersten Moment durchaus gegensätzlich wirken. Schließlich...

Digitalisierung und Forschung: die kostbarsten straßenfreien Gebiete der Erde

Dank Digitalisierung und Forschung: Dies sind die kostbarsten straßenfreien Gebiete der Erde

6. Januar 2021

Eine Landkarte zeigt das Ausmaß, in dem Straßen wildes Land fragmentiert haben. Wildnisgebiete ohne Straßen gehören zu den letzten relativ...

Gemeinsame digitale Infrastruktur – Thüringen-Cloud wird auf den Weg gebracht

Das Projekt hat vor allem das Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern in Thüringen die Erledigung von Verwaltungsaufgaben zu erleichtern.

ANZEIGE

Top Google Rankings! mehr Reichweite.

Keine Artikel mehr verpassen!
Push-Benachrichtigungen
an Ihren Browser.

kostenlos aktivieren

Beliebte Beiträge

Digitalisierung - 5g Mobilfunk

5G Mobilfunkstandard: Die unverzichtbare Datenautobahn Richtung Industrie 4.0

16. Januar 2021

5G-Mobilfunkstandard hält die deutsche Wirtschaft globalisierungstauglich. Eine unvergleichbar schnellere Übertragungsrate...

Was ist Digitalisierung? Eine Definition.

Digitalisierung: Was ist das? Eine Definition.

17. Januar 2021

Diesen Artikel lieber hören? Gelesen von Peter Brown. Hörbar gemacht von...

Marketing-Trends 2021

Digitale Marketing-Trends 2021

6. Januar 2021

Die Jahres-Trends 2021 im digitalen Marketing fokussieren sich hauptsächlich auf...

ANZEIGE
Nächster Beitrag
Marketing per App – das Weihnachtsgeschäft 2020 wird digital

Marketing per App – das Weihnachtsgeschäft 2020 wird digital

DN Unlimited: Open Forum #HUMANAIZE | Special Edition

Wie wird KI unsere Zukunft verändern?

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 | digital-magazin.de ist Teil der CLICKHERO GmbH

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Datenschutz
  • Home
  • Impressum

© 2021 | digital-magazin.de ist Teil der CLICKHERO GmbH

Zur mobilen Version gehen