Postgres, MySQL und MariaDB sind drei der populärsten Open-Source-Datenbankmanagementsysteme. Doch worin unterscheiden sie sich und für welche Anwendungsfälle eignen sie sich am besten? Dieser Artikel vergleicht die Stärken, Schwächen und Einsatzgebiete dieser Datenbanken, um Einsteigern die Wahl des richtigen Systems zu erleichtern.
Grundlegende Unterschiede
Postgres (auch PostgreSQL genannt) ist ein objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS), während MySQL und MariaDB relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) sind. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Postgres objektrelationale Funktionen wie benutzerdefinierte Datentypen, Vererbung und Funktionsüberladung unterstützt, die in streng relationalen Systemen wie MySQL und MariaDB nicht verfügbar sind.
MariaDB entstand 2009 als Fork von MySQL, nachdem Oracle die Firma Sun Microsystems und damit auch MySQL übernommen hatte. MariaDB bleibt sehr nah am MySQL-Quellcode, bietet jedoch zusätzliche Funktionen und Leistungsverbesserungen.
Leistung und Skalierbarkeit
In Bezug auf die Leistung schneidet Postgres bei komplexen Abfragen oft besser ab als MySQL und MariaDB, insbesondere bei großen Datenmengen. Dies liegt an der fortschrittlichen Query-Optimierung und den Indexierungstechniken von Postgres. Andererseits sind MySQL und MariaDB bei einfachen Lese-Operationen meist schneller, da sie weniger Overhead haben.
Alle drei Datenbanken bieten Replikationsfunktionen für verbesserte Skalierbarkeit und Verfügbarkeit. MariaDB hat jedoch mit Galera Cluster eine native Unterstützung für Multi-Master-Replikation, die in Postgres und MySQL zusätzliche Konfiguration erfordert.
Leistungsvergleich
Datenbank | Einfache Abfragen | Komplexe Abfragen |
---|---|---|
Postgres | Gut | Sehr gut |
MySQL | Sehr gut | Gut |
MariaDB | Sehr gut | Gut |
Funktionsumfang und Standards
Postgres ist bekannt für seine starke Konformität mit SQL-Standards und bietet viele fortschrittliche Funktionen wie Unterabfragen, Transaktionen, Fremdschlüssel, Sichten, gespeicherte Prozeduren und Trigger. Es unterstützt auch erweiterbare Datentypen, Table-Vererbung und hat ein integriertes Volltextsuchsystem.
MySQL und MariaDB haben traditionell einige Abweichungen von SQL-Standards, um Einfachheit und Leistung zu priorisieren. Neuere Versionen haben jedoch viele der Unterschiede beseitigt. Sie bieten auch einzigartige Funktionen wie dynamische Spalten und den HANDLER-Befehl für direkte Tabellenmanipulation.
Unterstützte SQL-Funktionen
- Unterabfragen: Postgres ✓, MySQL ✓, MariaDB ✓
- Fremdschlüssel: Postgres ✓, MySQL ✓, MariaDB ✓
- Sichten: Postgres ✓, MySQL ✓, MariaDB ✓
- Gespeicherte Prozeduren: Postgres ✓, MySQL ✓, MariaDB ✓
- Trigger: Postgres ✓, MySQL ✓, MariaDB ✓
- Vererbung: Postgres ✓, MySQL ✗, MariaDB ✗
Ökosystem und Support
Sowohl Postgres als auch MySQL haben ein reifes Ökosystem mit vielen Tools, Bibliotheken und Erweiterungen. Sie werden von einer großen Community sowie kommerziellen Anbietern unterstützt. MariaDB, als Fork von MySQL, profitiert von der Kompatibilität mit den meisten MySQL-Tools und -Anwendungen.
Postgres hat den Ruf, eine hervorragende Dokumentation zu haben. Die MySQL-Dokumentation ist ebenfalls umfangreich, während MariaDB eine Mischung aus der MySQL-Dokumentation und eigenen Ressourcen bietet.
Anwendungsfälle
Postgres eignet sich besonders für Anwendungen, die Datenintegrität, komplexe Abfragen und erweiterte Funktionen erfordern. Es wird häufig in Finanz-, Gesundheits- und Regierungssystemen sowie in GIS-Anwendungen eingesetzt.
MySQL und MariaDB sind beliebt für Web- und Online-Transaktionsverarbeitungs (OLTP)-Anwendungen. Sie werden oft in Content-Management-Systemen, E-Commerce-Plattformen und Logging-Anwendungen verwendet, bei denen hoher Durchsatz und einfache Abfragen im Vordergrund stehen.
Typische Einsatzgebiete
Datenbank | Anwendungsfälle |
---|---|
Postgres | Finanzsysteme, GIS, Datenanalyse |
MySQL | Web-Anwendungen, CMS, Logging |
MariaDB | Web-Anwendungen, E-Commerce, OLTP |
Fazit
Die Wahl zwischen Postgres, MySQL und MariaDB hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Postgres glänzt mit Datenintegrität, Erweiterbarkeit und Leistung bei komplexen Abfragen. MySQL und MariaDB punkten mit Einfachheit, Geschwindigkeit bei einfachen Abfragen und einem breiten Ökosystem.
Für Anwendungen, die höchste Zuverlässigkeit und fortschrittliche Funktionen erfordern, ist Postgres oft die beste Wahl. Für schnelle, unkomplizierte Web-Anwendungen und OLTP-Systeme sind MySQL und MariaDB hervorragend geeignet. MariaDB bietet zusätzlich verbesserte Skalierbarkeit durch native Multi-Master-Replikation.
Unabhängig von der Entscheidung sind alle drei Datenbanken ausgereifte, leistungsfähige Systeme, die von einer aktiven Community unterstützt werden. Mit sorgfältiger Planung und Konfiguration können sie eine solide Grundlage für verschiedenste Anwendungen bieten.